Bei der Produktion von Schmiedeteilen Energie sparen

Symposium "Ressourceneffizienz in der Massivumformung" in Hagen präsentiert neueste Forschungsergebnisse

Pressemeldung der Firma Infostelle Industrieverband Massivumformung e.V.

Der Industrieverband Massivumformung e. V. veranstaltet am 8. November 2012 in der Kreishandwerkerschaft Hagen das Symposium „Ressourceneffizienz in der Massivumformung“. In Vorträgen und Diskussionen werden neueste Forschungsergebnisse vorgestellt, um bei der Produktion von Schmiedeteilen Material und Energie einzusparen.

Gerade die Herstellung von warmmassivumgeformten Bauteilen aus Stahl verbraucht erhebliche Energiemengen. Seit einigen Jahren führt der Industrieverband Massivumformung gemeinsam mit der Fachhochschule Südwestfalen und Unternehmen Projekte zur Energieeffizienz durch. Firmen aus Massivumformung und Thermoprozesstechnik lassen ihre konkreten Erfahrungen und Forschungsergebnisse einfließen, um die in der Herstellungskette eingesetzte Energiemenge zu reduzieren. Das Symposium präsentiert insbesondere die Ergebnisse des Verbundprojekts „Erhöhung der Energieeffizienz in der Massivumformung – ENERMASS“.

In Vorträgen werden außerdem Lösungsansätze zur Sammlung und Speicherung von Energie in energieintensiven Prozessen vorgestellt und bewertet. Untersuchungen zur Nutzung der gesammelten Energie stehen im Fokus eines weiteren Vortragsblocks. Ein Überblick über politische Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten runden das Programm ab. Die Veranstaltung richtet sich an Geschäftsführer, Betriebs- und Werksleiter der Massivumformung und der German Cold Forging Group sowie an weitere Interessierte.

Die Teilnahme ist für Mitgliedsunternehmen des Industrieverbandes Massivumformung e. V., Mitglieder der German Cold Forging Group und der WSM-Fachverbände kostenlos; die Teilnahmegebühr für Nichtmitglieder beträgt inklusive Tagungsunterlagen, Imbiss und Getränken 250 Euro. Anmeldungen sind bis zum 19. Oktober 2012 online unter www.metalform.de möglich. Das Symposium „Ressourceneffizienz in der Massivumformung“ am Donnerstag, 8. November 2012, dauert von 10 bis zirka 17.15 Uhr, Tagungsort ist die Kreishandwerkerschaft Hagen, Handwerkerstr. 11, 58135 Hagen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Infostelle Industrieverband Massivumformung e.V.
Goldene Pforte 1
58093 Hagen
Telefon: +49 (2331) 9588-0
Telefax: +49 (2331) 51046
http://www.metalform.de

Ansprechpartner:
Dorothea Bachmann Osenberg (E-Mail)
Pressearbeit
+49 (2331) 9588-30

Der Verband der Massivumformung in Deutschland vertritt mit seinen 120 Mitgliedsunternehmen die Interessen der Branche mit einem Umsatz von 6,5 Milliarden Euro und knapp 30.000 Beschäftigten. Eine zentrale Aufgabe ist die Organisation der überbetrieblichen Zusammenarbeit der meist mittelständischen Mitgliedsfirmen mit dem Ziel, gemeinsam die Wettbewerbsfähigkeit der einzelnen Unternehmen zu steigern. Die Massivumformung in Deutschland ist Technologieführer und nach China weltweit größter Produzent von massivumgeformten Bauteilen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.