Ärztehaus in Mayen setzt auf REHAU Systeme

Beste Akustik und hygienische Trinkwasserversorgung

Pressemeldung der Firma REHAU AG + Co

In der rheinland-pfälzischen Stadt Mayen, nahe Koblenz, entstand in rund eineinhalb Jahren Bauzeit ein neues Ärztehaus. Die Bauherren, das Gemeinschaftsklinikum Kemperhof Koblenz sowie das St. Elisabeth Krankenhaus Koblenz GmbH, entschieden sich dabei gemeinsam mit der Architektengruppe Naujack Rumpenhorst GmbH für verschiedene Systeme aus dem Hause REHAU. Die technische Gebäudeplanung leistete das Ingenieurbüro IFH aus Mayen.

Angenehmes Raumklima bei bester Akustik

Um die hohen Anforderungen an eine optimale Raumakustik und ein angenehmes Raumklima zu erfüllen, kam die REHAU Akustikkühldecke zum Einsatz. Sie übernimmt die funktionale Aufgabe der Raumtemperierung, beeinflusst die Akustik positiv und fügt sich optimal in die Gesamtoptik ein. Denn Wohlbefinden und Produktivität werden nicht nur durch eine attraktive Raumgestaltung, sondern auch durch einen niedrigen Geräuschpegel und thermische Behaglichkeit gesteigert.

Insgesamt wurden 180 Quadratmeter der Akustikkühldecke im Lochmuster 8 / 18Q installiert. Hiermit wird ein Schallabsorptionsgrad von α = 0,70 erzielt. Dies entspricht der Schallabsorptionsklasse C. Die Normkühlleistung beträgt 58 Watt pro Quadratmeter, die Normheizleistung 79 Watt pro Quadratmeter. Für Randbereiche beziehungsweise eine problemlose Integration von Belüftungs-, Beschallungs- und Beleuchtungselementen bietet REHAU zudem inaktive Deckenelemente ohne integriertes Rohr an, welche optisch den aktiven Elementen entsprechen.

Die Elemente der Akustikkühldecke wurden just in time auf die Baustelle geliefert und konnten so innerhalb weniger Tage mittels Standard-Verarbeitungstechniken im Trockenbau komplett installiert werden.

Hygienische Trinkwasserversorgung

Um diese hohe Qualität auch auf andere Bereiche zu übertragen, entschieden sich die Verantwortlichen außerdem für das Trinkwasserrohrsystem RAUTITAN. Die robusten Rohre aus PE-Xa gewährleisten zusammen mit der Verbindungstechnik Schiebehülse höchste Trinkwasserhygiene und eine dauerhaft sichere Versorgung.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
REHAU AG + Co
Otto-Hahn-Str. 2
95111 Rehau
Telefon: +49 (9283) 77-0
Telefax: +49 (9283) 77-7756
http://www.rehau.de

Ansprechpartner:
Jan-Carl Mehles (E-Mail)
Gruppenleiter Corporate Communication Bau
+49 (9131) 92-5810

Das Geschäftsfeld Bau ist eine tragende Säule des weltweit tätigen Polymerverarbeiters REHAU. Branchenspezifisches Know-how aus den drei Geschäftsfeldern Bau, Automotive und Industrie vernetzt REHAU konsequent, um auf Produkt-, Beratungs- und Service-Ebene mit Innovationen und ausgereiften Systemangeboten seine weltweit führende Position zu stärken. REHAU Bau bietet zukunftsorientierte und ganzheitliche Lösungen für die Bauwirtschaft - vom privaten Wohnungsbau über den Geschosswohnungsbau bis hin zum Industrie-, Gewerbe- und Verwaltungsbau. Dabei stehen Themen wie energieeffizientes Bauen und Sanieren sowie Wassermanagement im Fokus. Mehr als 15.000 Mitarbeiter weltweit erzielen für REHAU Wachstum und Erfolg. An über 170 Standorten sucht das unabhängige Familienunternehmen die Nähe zum Markt und Kunden.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.