Führende Experten diskutieren über die Zukunft der Elektromobilität

19. - 20. März 2013 "KONGRESS - Forum ElektroMobilität", Berlin

Pressemeldung der Firma Forum ElektroMobilität e.V c/o Fraunhofer-Forum Berlin

Die Elektromobilität ist ein komplexes Gesamtsystem mit einer Vielzahl von Schnittstellen unterschiedlicher Technologien und Branchen. Hierbei treten Herausforderungen und Fragestellungen auf, deren Lösung eine systematische Vernetzung mit relevanten Akteuren erfordert.

Hierfür bietet der jährliche „KONGRESS – Forum ElektroMobilität“ eine exklusive Kommunikationsplattform. Hochkarätige Referenten aus Forschung, Großindustrie und Mittelstand haben die Möglichkeit, neuste Projektergebnisse, Leistungsangebote oder Erfahrungswerte im Zielfeld Elektromobilität zu präsentieren und im direkten Dialog mit den über 250 Entscheidern und Experten vor Ort zu diskutieren.

4. KONGRESS des Forum ElektroMobilität e.V.

19. – 20. März 2013 SpreePalais am Dom, Berlin

Noch bis zum 23.11.2012 können für den KONGRESS 2013 Vortragsvorschläge eingereicht werden. „Dabei sollten sich die Referenten an den fachlich-inhaltlichen Schwerpunkten der Veranstaltung orientieren“, so Alexander Claus, Leiter der Geschäftsstelle des Forum ElektroMobilität e.V..

Der zweitägige Fachkongress gliedert sich in technologiespezifische Sessions, wie z.B.:

– Netzintegration und Ladeinfrastruktur

– Batterietechnologien und -materialien

– Fahrzeugkonzepte und Leichtbau

– Elektrischer Antriebsstrang

– Sicherheit, Normung und Rahmenbedingungen

– Flottenlösungen und Abrechnungssysteme

– Geschäftsmodelle

– Informations- und Kommunikationstechnologien wie Smart Car, Car 2 Car Communication, Car 2 Infrastructure usw.

Darüber hinaus haben Unternehmen/Institute die Möglichkeit, sich im Rahmen der Fachveranstaltung als Aussteller, Sponsor oder mit einer Anzeige im Programmheft ihrer Zielgruppe zu präsentieren: entscheidende Experten aus Forschung, Wirtschaft, Politik und Presse im Technologiefeld Elektromobilität.

Weiterführende Informationen wie Programmhefte vergangener Veranstaltungen oder Nachberichte können beim Veranstalter angefordert werden: www.forum-elektromobilitaet.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Forum ElektroMobilität e.V c/o Fraunhofer-Forum Berlin
Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 240474-58
Telefax: +49 (30) 240474-59
http://www.forum-elektromobilitaet.de

Ansprechpartner:
Alexander Claus (E-Mail)
Presse
+49 (30) 240474-58

Mit einem ganzheitlichen Systemverständnis von Elektromobilität bündelt der Verein Forum ElektroMobilität e.V. komplementär zur Nationalen Plattform Elektromobilität die relevanten Experten im Bereich Forschung und Entwicklung. Im branchenübergreifenden Dialog führt der Verein Akteure aus Forschung, Wirtschaft und Politik zusammen und legt dabei auch ein besonderes Augenmerk auf den Mittelstand. Der Verein Forum ElektroMobilität e.V. bietet mit technologiespezifischen WORKSHOPs für Mitglieder und Partner die Möglichkeit des direkten Dialogs zwischen relevanten Entwicklungsingenieuren. Hierbei werden Handlungs- und Umsetzungskonzepte entwickelt, bekannte Förderprogramme diskutiert oder Projekte im Technologiefeld Elektromobilität angestoßen. Die ROADSHOW des Forum ElektroMobilität e.V. bietet regelmäßige Werks-, Labor und Unternehmensführungen. Mitglieder und ausgewählte Kooperationspartner profitieren von einem gezielten Leistungs- und Meinungsaustausch direkt am Ort von Entwicklung, Produktion oder Test von Komponenten und Fahrzeugen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.