Mit Fokus auf die Themen Energiemanagement, Brennstoffzellen, Batterietechnologien und Großspeicher veranstaltet die neue Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen ihre Jahresveranstaltung
Mit Fokus auf die Themen Energiemanagement, Brennstoffzellen, Batterietechnologien und Großspeicher veranstaltet die neue Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen ihre Jahresveranstaltung am 28. November in Hannover.
Die globalen Megathemen wie Energiewende, Ressourcenknappheit und die Reduktion von CO2-Emissionen stehen im Mittelpunkt der öffentlichen Diskussionen. Die Realisierung einer nachhaltigen Energieversorgung mit Erneuerbaren Energien ist dabei Kernthema.
Mit Blick hierauf verstärken die niedersächsischen Ministerien für Umwelt, Energie und Klimaschutz sowie für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr das Engagement im Bereich der Energiespeicher und -systeme. Am 01.06.2012 startete offiziell die neue Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen. Diese baut auf der bisherigen niedersächsischen Landesinitiative „Brennstoffzelle und Elektromobilität“ auf. Im Fokus der neuen Landesinitiative stehen energieeffiziente und wirtschaftliche Speichertechnologien, die u.a. als Zwischenspeicher für ungenutzte Erneuerbare Energie dienen können.
Vor diesem thematischen Hintergrund veranstaltet die Landesinitiative das
„Forum Energiespeicher und -systeme“
am 28.11.2012 im NORD/LB forum in Hannover
Im Rahmen der Fachveranstaltung sind Branchenexperten aus Industrie, Wissenschaft und Politik im Dialog zu aktuellen Technologieentwicklungen. Das Vortragsprogramm ist dabei in drei Themengebiete gegliedert:
• Speichertechnologien: z.B. Batterien, Brennstoffzellen oder Redox-Flow
• Energiemanagement: Kraft-Wärme-Kopplung, Netzanbindung, Smart
Grid, Wärmepumpen, Wasserstoff, etc.
• Großspeicher: Power2Gas, Druckluft/Dampf, etc.
Ergänzt wird das Forum durch eine begleitende Fachausstellung auf ca. 400 qm. Die Teilnehmer/-innen haben hier die Gelegenheit in Kontakt mit den Experten des Forums zu treten, um die Themen des Tages zu vertiefen und zu „erleben“. Die kombinierte Ausstellungs- und Kommunkationsfläche des Forums bietet attraktive Präsentationsmöglichkeiten vor einem hochkarätigen Expertenkreis. Ausstellerpakete sind mit Flächen von 2 bis 8 qm verfügbar.
Interessierte Unternehmen und Institute, die sich in Form von Exponaten oder Präsentationen einbringen möchten, wenden sich bitte an das Team der Landesinitiative. Die Ausstellungsflächen sowie die Anzahl der Teilnehmerplätze sind begrenzt. Eine Anmeldung ist unter info@energiespeicher-nds.de möglich.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen
Bürgerstraße 44/42
37073 Göttingen
Telefon: +49 (551) 900499-0
Telefax: +49 (551) 900499-49
http://www.brennstoffzelle-nds.de
Ansprechpartner:
Alexander Claus (E-Mail)
Geschäftsstellenleiter
+49 (551) 900499-0
Weiterführende Links
- Orginalmeldung von Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen
- Alle Meldungen von Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen