Mehr Fernwärme für Hamburg

Festakt mit Bürgermeister Scholz zum Start der Wärme aus Biomasse

Pressemeldung der Firma Vattenfall Europe AG

In der Müllverwertung Borsigstrasse startet an diesem Donnerstag die Auskopplung von Fernwärme für bis zu 15.000 Hamburger Wohneinheiten. Durch die Umstellung der Biomasseanlage (Linie 3) von reiner Stromerzeugung auf umweltschonende Kraft-Wärme-Kopplung können neue Kunden an das Hamburger Fernwärmenetz angeschlossen und mit CO2-neutraler Wärme versorgt werden. Damit setzt Vattenfall ein weiteres Versprechen aus dem Energiekonzept mit dem Hamburger Senat um.

Olaf Scholz, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, wird gemeinsam mit Dr. Frank May, Vorstandsvorsitzender der Vattenfall Europe Wärme AG, und Pieter Wasmuth, Generalbevollmächtigter von Vattenfall für Hamburg, die Fernwärmeauskopplung der Linie 3 offiziell in Betrieb nehmen.

Dazu laden wir Sie herzlich ein

am Donnerstag, den 13. September 2012

um 13:15 Uhr

in der Müllverwertung Borsigstraße

Borsigstraße 6

22113 Hamburg

Im Anschluss an den Festakt besteht für die Medienvertreter die Gelegenheit zu einem Rundgang durch die Anlage. Parkplätze sind vorhanden. Da die Veranstaltung auf dem Werksgelände stattfindet, bitten wir um Anmeldung unter stefan.kleimeier@vattenfall.de oder telefonisch unter 040 6396 2732.

Wir freuen uns auf Sie.

Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:

Stefan Kleimeier, Vattenfall Europe AG, Media Relations Hamburg

Telefon 040 6396 2732, Fax 040 6396 2770, stefan.kleimeier@vattenfall.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Vattenfall Europe AG
Chausseestr. 23
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 8182-22
Telefax: +49 (30) 8182-3950
http://www.vattenfall.de

Ansprechpartner:
Stefan Kleimeier (E-Mail)
Media Relations Hamburg
+49 (40) 639627-32

Vattenfall ist ein Energieversorgungsunternehmen, das sich zu 100 Prozent im schwedischen Staatsbesitz befindet und in Schweden, Deutschland, den Niederlanden, Dänemark, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Finnland tätig ist. Die Vision des Unternehmens ist, mit einem starken und breitgefächerten Erzeugungsportfolio in der Entwicklung einer nachhaltigen Energieversorgung eine führende Rolle zu spielen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.