Autarke Energieversorgung leicht gemacht: Mit den neuen SMA Sunny Island 6.0H/8.0H

Pressemeldung der Firma SMA Solar Technology AG

Für alle netzfernen Inselsysteme liefert die SMA Solar Technology AG ab sofort die neuen Insel-Wechselrichter Sunny Island 6.0H/8.0H aus. Die Geräte sind robust durch die hohe Schutzart IP54 und einen weiten Temperaturbereich, flexibel einsetzbar durch 99 mögliche Systemkonstellationen und gleichzeitig einfach in Installation und Handhabung. Die Mischung aus bewährten SMA Technologien und intelligenten Innovationen machen die neuen Sunny Island-Wechselrichter zu einem echten Rundum-Sorglos-Paket für den Leistungsbereich von 3 bis 300 Kilowatt.

Die neue Einfachheit der SMA Insel-Wechselrichter beginnt schon beim Namen. Die Sunny Island 6.0H/8.0H zeigen auf einen Blick, was in ihnen steckt: eine 30-Minuten-Leistung von 6,0 und 8,0 Kilowatt. „Mit der 30-Minuten-Leistung lässt sich besser und wirtschaftlicher planen als mit der Nennleistung. Denn der Energieverbrauch schwankt im Tagesverlauf meistens stark“, erklärt Martin Rothert, Leiter Produktmanagement SMA Off-Grid Solutions. „Für die Verbrauchsspitze sorgen die großen Verbraucher wie Herde, Kühlschränke, Wasserpumpen oder Klimaanlagen, die immer wieder kurzzeitig viel Strom benötigen. Das dauert meist nicht länger als 30 Minuten“, so Rothert.

Die beiden 48-Volt-Geräte lassen sich flexibel kombinieren und ermöglichen 99 verschiedene Systemkonstellationen. Damit bietet SMA absolute Freiheit und Genauigkeit bei der Anlagenauslegung – sowohl für ganz kleine Inselsysteme ab 3 Kilowatt als auch für große Multicluster-Systeme bis 300 Kilowatt.

Überall einsatzbereit

Inselsysteme sind klassischerweise in abgelegenen Regionen installiert, wo ein öffentliches Stromnetz nicht vorhanden ist, elektrische Energie aber dringend benötigt wird. „Um überall eine zuverlässige autarke Energieversorgung zu ermöglichen, haben wir besonders robuste Geräte entwickelt, die gleichzeitig einfach im Handling sind“, sagt Rothert. Das neue Bedienkonzept OptiUse macht die Installation, die Inbetriebnahme und den täglichen Umgang so einfach wie möglich – für den Planer, den Installateur und den Anlagenbetreiber. Mögliche Installationsfehler zeigt das Gerät sofort an, und die Inbetriebnahme ist in wenigen Schritten abgeschlossen. Dabei lässt sich ein System mit mehreren Sunny Island, das so genannte Cluster, ganz einfach zentral über ein Mastergerät konfigurieren und bedienen. Und mit der hohen Schutzart IP54 und dem SMA Kühlkonzept OptiCool sind die Sunny Island nahezu überall einsetzbar. Ob Wüste, Regenwald, Insel oder Arktis: Feuchtigkeit, Staub und starke Temperaturschwankungen können dem zuverlässigen Betrieb der Sunny Island-Wechselrichter nichts anhaben.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
SMA Solar Technology AG
Sonnenallee 1
34266 Niestetal
Telefon: +49 (561) 9522-0
Telefax: +49 (561) 9522-100
http://www.sma.de/



Dateianlagen:
    • SMA Sunny Island 6.0H/8.0H
Die SMA Gruppe ist mit einem Umsatz von 1,7 Mrd. Euro im Jahr 2011 Weltmarktführer bei Photovoltaik-Wechselrichtern, einer zentralen Komponente jeder Solarstromanlage, und bietet als Energiemanagement-Konzern innovative Schlüsseltechnologien für künftige Energieversorgungsstrukturen an. Sie hat ihren Hauptsitz in Niestetal bei Kassel und ist in 21 Ländern auf sechs Kontinenten vertreten. Die Unternehmensgruppe beschäftigt weltweit mehr als 5 500 Mitarbeiter zuzüglich einer saisonal wechselnden Anzahl von Zeitarbeitnehmern. SMA produziert ein breites Spektrum von Wechselrichter-Typen, das geeignete Wechselrichter für jeden eingesetzten Photovoltaik-Modultyp und alle Leistungsgrößen von Photovoltaikanlagen bietet. Das Produktspektrum beinhaltet sowohl Wechselrichter für netzgekoppelte Photovoltaikanlagen als auch für Inselsysteme. SMA kann damit für alle Größenklassen und alle Anlagentypen die technisch optimale Wechselrichter-Lösung anbieten. Seit 2008 ist die Muttergesellschaft SMA Solar Technology AG im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse (S92) notiert und im TecDAX gelistet. SMA wurde in den vergangenen Jahren mehrfach für ihre herausragenden Leistungen als Arbeitgeber ausgezeichnet und erreichte 2011 und 2012 beim bundesweiten Wettbewerb "Great Place to Work®" den ersten Platz.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.