Modernste Wärmepumpentechnik in der 1. Umwelt Arena

Mit der Präsenz in der weltweit ersten Umwelt Arena im schweizerischen Spreitenbach unterstreicht der Wärmepumpenpionier Heliotherm, dass helvetische Qualitätsansprüche und österreichischer Innovationsgeist ideal harmonieren

Pressemeldung der Firma Heliotherm Wärmepumpentechnik Ges.m.b.H.

Die Kombination könnte stimmiger nicht sein. Einerseits die Umwelt Arena als die erste Ausstellungsplattform ihrer Art für Themen der Nachhaltigkeit in den Bereichen Natur und Leben, Energie und Mobilität, Bauen und Modernisieren sowie erneuerbare Energie. Andererseits Heliotherm, der österreichische Wärmepumpenhersteller mit dem klaren Bekenntnis, auch in der Schweiz höchste Effizienzstandards bei der Nutzung alternativer Energiequellen zu setzen.

Vollautomatische Heizkostenoptimierung

Konkret präsentiert sich Heliotherm in der Umwelt Arena dem Publikum mit seiner Premium Line. Genauer gesagt mit einer einzigartigen, LED-beleuchteten Demo-Anlage, die ihr Innenleben für den Besucher transparent macht. Darüber hinaus zeigt der Tiroler Hersteller eine Luftwärmepumpe in Splitbauweise mit stufenloser Modulation. Letztere wurde von Heliotherm erfunden und optimiert die Heizkosten das ganze Jahr über vollautomatisch. Die Ausstellung komplettiert ein Video-Terminal, der über die Funktionsweise der einzelnen Wärmepumpen sowie mögliche Energiequellen aus der Umwelt informiert.

Energie vor der Haustüre

Heliotherm Geschäftsführer Andreas Bangheri zur Ausstellung: „Mit dieser Präsenz verfolgen wir drei wichtige Ziele. Zum einen gelingt es uns damit nun auch in der Schweiz, unsere Vorreiterrolle bei der Nutzung jener natürlichen Energiequellen zu dokumentieren, die jedem Haushalt gleichsam vor der eigenen Tür zur Verfügung stehen. Zum anderen machen wir modernste Wärmepumpentechnologie für jeden Besucher ganz im Sinne der Umwelt Arena-Philosophie greifbar. Darüber hinaus betrachten wir diese Ausstellung als Beitrag, die nachhaltige Energiegewinnung als einzig zukunftsorientierte im Interesse der nächsten Generationen zu etablieren.“

Informationscenter für Konsumenten und Partner

Die Dauerausstellung von Heliotherm in der Umwelt Arena ist – wie der Name schon sagt – langfristig konzipiert und wird außerdem als Location für Informationsveranstaltung zum Thema Heizen, Kühlen und Warmwasserbereitung mit kostensparenden Hocheffizienz-Wärmepumpen genutzt. Letztlich dient die Präsenz auch als erste Informationsquelle für zukünftige schweizerische Kompetenzpartner, die ihren Geschäftserfolg mit Heliotherm verbessern wollen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Heliotherm Wärmepumpentechnik Ges.m.b.H.
Sportplatzweg 18
6336 Langkampfen/Tirol
Telefon: +43 (5332) 87496-0
Telefax: +43 (5332) 87496-30
http://www.heliotherm.com

Ansprechpartner:
Christian Allinger (E-Mail)
Marketingleiter
+43 (5332) 87496-50

Heliotherm zählt zu den führenden Wärmepumpenherstellern in Europa. Das Unternehmen wurde im Jahr 1987 von Geschäftsführer Andreas Bangheri gegründet und hat seit 2007 seinen Sitz in Langkampfen, im österreichischen Bundesland Tirol. Mit seinen derzeit 65 Mitarbeitern konzentriert sich Heliotherm ausschließlich auf die Entwicklung und der Produktion von Wärmepumpen und konnte sich in der Vergangenheit mit zahlreichen Patenten die Position eines Innovationsführers erarbeiten. Der Zielmarkt des Unternehmens ist Europa, wo man mit aktuell 140 Kompetenzpartnern eng zusammenarbeitet. Bisher wurden mehr als 25.000 Wärmepumpen eingebaut, die Exportquote beträgt 75 Prozent.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.