Projekt „ene.field“: 1.000 Feldversuche für stationäre Brennstoffzellen-Heizgeräte laufen europaweit an

Pressemeldung der Firma BAXI INNOTECH GmbH

Zum Start des europäischen Förderprojektes ene.field versammelten sich letzten Donnerstag (27.09.12) die Partner der Brennstoffzellen-Initiative der Europäischen Kommission in Brüsseler Palais des Académies. Dieses von der EU mitfinanzierte Projekt ermöglicht neun europäischen Brennstoffzellen- Heizgeräteherstellern, alle derzeit bestehenden Brennstoffzellen-Technologien in einem Praxistest zu erproben. Dazu werden rund 1.000 Anlagen in Wohngebäuden in zwölf EU-Mitgliedstaaten erprobt.

Das Förderprojekt ene.field gilt als partnerschaftliches Vorzeigeprojekt zur Vermarktung stationärer Brennstoffzellen-Heizgeräte im Mikro-KWKBereich: Mit der Unterstützung von 24 Versorgungsunternehmen, Wohnungsbaugesellschaften und Gemeinden, ermöglicht das EU-Projekt Einblick in die Installation und Wartung einer Vielzahl von Brennstoffzellen- Heizgeräten beim Kunden zu gewinnen. Zudem werden die marktrelevanten Rahmenbedingungen und CO2-Einsparungen auf den europäischen Märkten erfasst. Untersucht werden auch die sozioökonomischen Gründe, die möglicherweise einem flächendeckenden Einsatz von Brennstoffzellen- Mikro-KWKs entgegenstehen. Um 20% Energie bis 2020 einzusparen, muss die EU ihre Anstrengungen im Wohnbereich verstärken -ein Bereich, der 27% des gesamten Energieverbrauchs der EU umfasst. Lassen sich bei Neubauten Technologien mit niedrigem Energieverbrauch integrieren, bleibt der Wärmebedarf bei Bestandsimmobilien weiterhin hoch. Die Möglichkeit mit erneuerbaren Technologien nachzurüsten, ist begrenzt. Mikro- KWKs der neuen Generation, wie die der Brennstoffzellen-Heizgeräte, sind hier eine Lösung. Stimmen die politischen Rahmenbedingungen und flankierenden Maßnahmen, können Brennstoffzellen-Heizgeräte in der EU eine Schlüsselrolle einnehmen, um die energiepolitischen Ziele – die Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit und die sichere Energieversorgung – zu erreichen.

Partnerschaft, die den Markt gestaltet

Zu den Verlautbarungen der europäischen Brennstoffzellen-Initiative äußert sich Guido Gummert, Geschäftsführer des Brennstoffzellen-Heizgeräteherstellers Baxi Innotech: „Die Entwicklung dieser Technologie hat das Stadium der technischen Reife erreicht. Mit dem Förderprojekt „ene.field ist nun ein entscheidender Schritt hin zur Kommerzialisierung gegeben, insbesondere im Hinblick auf die Einführung in weitere potenzielle Märkte außerhalb Deutschlands. Ein weitaus wichtiger damit verbundener Effekt liegt darin, dass alle führenden Hersteller und Entwicklungspartner nunmehr den künftigen Markt gemeinsam angehen und innovativ gestalten.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BAXI INNOTECH GmbH
Ausschläger Elbdeich 127
20539 Hamburg
Telefon: +49 (40) 236676-00
Telefax: +49 (40) 236676-01
http://www.baxi-innotech.de

Ansprechpartner:
Claudia Palozzo (E-Mail)
Pressekontakt: IMA Institut
+49 (40) 309696-0

Die Baxi Innotech GmbH ist ein Entwicklungsunternehmen für Brennstoffzellen- Heizgeräte. Vor zehn Jahren gegründet, fand die Gesellschaft 2002 als Tochterunternehmen in der Baxi Gruppe ihren Platz. Sie avancierte dort zum Brainpool der Gruppe für innovative Produktentwicklungen auf Basis der Kraft-Wärme-Kopplungs-Technologie. In engem, partnerschaftlichem Dialog mit internationalen Zulieferern, Energieversorgungsunternehmen und dem Fachhandwerk entwickelt Baxi Innotech das Brennstoffzellen-Heizgerät für das Einfamilienhaus. Das Hamburger Unternehmen nimmt seit 2008 am Callux- Projekt teil, dem Praxistest der Bundesregierung und der Industrie zur Marktvorbereitung von stationären Brennstoffzellen-Heizgeräten, speziell für das Einfamilien-haus. Seit November 2009 gehört die Baxi Innotech zur neuen Formation der BDR Thermea. Gemeinsam mit der bisherigen De Dietrich Remeha Gruppe wird der so geschaffene Konzern in stärkerem Maße mit innovativen und qualitativ hochwertigen Produkten und Services auf angestammten und internationalen Wachstumsmärkten tätig sein. www.baxi-innotech.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.