Direct-Drive Antriebskonzepte für Windenergieanlagen

Bei der 3. VDI-Fachkonferenz "Getriebelose Windenergieanlagen"am 14. und 15. November 2012 in Bremerhaven geht es um die Frage, wie Anlagenkonzepte skaliert werden können

Pressemeldung der Firma VDI Wissensforum GmbH

Im Markt für Windenergieanlagen haben getriebelose Antriebskonzepte (Direct-Drive) in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Auf der 3. Fachkonferenz „Getriebelose Windenergieanlagen“, zu der das VDI Wissensforum am 14. und 15. November 2012 nach Bremerhaven einlädt, tauschen sich führende Konstrukteure und Entwickler von Herstellern getriebeloser Windkraftanlagen, Zulieferer und Betreiber über neue Entwicklungen und Marktpotenziale aus.

Zentrales Thema der Konferenz ist die Frage, wie moderne Anlagen den neuesten Anforderungen nach mehr Leistung und höherer Zuverlässigkeit entsprechen können. Unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Friedrich Klinger, Vorstand der Innowind Forschungsgesellschaft, stehen unterschiedliche Antriebs-und Auslegungskonzepte für getriebelose Windenergieanlagen sowie Trends für die getriebelosen Antriebskonzepte im Mittelpunkt. Zu den Höhepunkten der Veranstaltung zählt der Vortrag von Hendrick Stiesdal, Technologiechef von Siemens Wind Power. Weitere führende Experten aus der Industrie und Forschung, wie beispielsweise von XEMC Darwind, Leitwind oder Avantis Europe, berichten über Anlagenkonzepte und Optimierungspotenziale.

Parallel zur Konferenz findet auch die 3. Fachkonferenz „Antriebsstränge in Windenergieanlagen“ in Bremerhaven statt. Der gemeinsame Ort und die themenübergreifende Ausstellung machen Bremerhaven so zum Netzwerktreff für die Antriebstechnik bei Windenergieanlagen.

Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/getriebelose-wea der über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de

Ansprechpartner:
Stefan Karpenstein (E-Mail)
+49 (211) 6214-426



Dateianlagen:
    • Lösungsansätze für die Skalierbarkeit getriebeloser Windenergieanlagen sind ein Schwerpunktthema auf der 3. Fachkonferenz "Getriebelose Windenergieanlagen" in Bremerhaven, Foto: VDI Wissensforum / Vensys Energy AG
Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Es vermittelt das Wissen aus praktisch allen Technikdisziplinen. In den letzten Jahren veranstalte das VDI Wissensforum mehr als 100 erfolgreiche Veranstaltungen rund um das Thema Windenergie und ist als die Austauschplattform für Experten unter Entscheidungsträgern bekannt. Es konnte eines der größten Wind-Industrie Netzwerke mit weltmarktführenden Herstellern, Zulieferern, Dienstleistern, Betreibern/Projektierern und Energieversorgern sowie international renommierten Wissenschaftlern aus der Energieforschung etablieren. Im Sommer 2013 wird das VDI Wissensforum den internationalen Windkonferenz COWEC mit über 400 erwarteten Teilnehmern und mehr als 30 Ausstellern organisieren. Das VDI-Team aus Ingenieuren, Windenergie-Experten und Marketing-Profis freut sich schon auf diese Veranstaltung, bei der es sein technisches Know-how und Erfahrungen im Veranstaltungsmanagement am 18. und 19. Juni 2013 in Berlin unter Beweis stellen kann.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.