Hamburger Netzentgelte müssen wegen Ausbau der Übertragungsnetze leicht steigen

Ab dem 01.01.2013 gelten im Netzgebiet der Vattenfall Stromnetz Hamburg GmbH neue Netzentgelte

Pressemeldung der Firma Vattenfall Europe AG

Obwohl der Hamburger Verteilnetzbetreiber Vattenfall die Kosten für den Betrieb des Hamburger Stromnetzes weiter reduzieren konnte, müssen die Netzentgelte für das Jahr 2013 steigen. Nach heute veröffentlichten vorläufigen Zahlen erhöhen sich die Entgelte für die Nutzung des Stromnetzes für Haushaltkunden im Jahr 2013 um 3,1 %. Sie steigen damit von 5,17 Cent auf 5,33 Cent pro durchgeleiteter Kilowattstunde Strom.

Insbesondere der beschleunigte Netzausbau für die Anbindung und den Transport von Strom aus erneuerbaren Energien führt zu drastisch steigenden Kosten beim vorgelagerten Übertragungs-netzbetreiber 50 Hertz Transmission GmbH. Zwar kann der Hamburger Verteilnetzbetreiber Vattenfall dank eigener Effizienzsteigerungen den größten Teil des Preisanstiegs der vorgelagerten Netzebene ausgleichen. Eine Anpassung der Netzentgelte kann jedoch nicht vermieden werden. Das Entgelt für einen Haushalt mit einem Durchschnittsverbrauch von 2.500 kWh im Jahr verändert sich jedoch lediglich um rund 8 Euro für das gesamte Jahr 2013.

„Obwohl die Kosten für den Betrieb des Hamburger Stromnetzes durch noch höhere Effizienz sogar gesunken sind, müssen die Netzgentgelte erhöht werden. Nicht nur die Erzeugung, sondern auch der Transport insbesondere der schwankenden Windstrommenge machen einen Netzausbau notwendig und gehören zu der von uns allen gewollten Energiewende dazu“, sagt Dr. Dietrich Graf, Geschäftsführer des Hamburger Verteilnetzbetreibers.

Gemäß § 20 Abs. 1 des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) muss Vattenfall bis zum 15. Oktober eines Jahres die für das Folgejahr ermittelten Entgelte für den Netzzugang im Internet veröffentlichen. Die vorläufigen Netzentgelte können ab heute unter www.vattenfall.de/… aufgerufen werden. Vattenfall hat alle Lieferanten und Netzkunden heute über die Anpassung der Netzentgelte informiert. Bei den veröffentlichten Entgelten handelt es sich um vorläufige Preise. Bis zum Wirksamwerden zum 01.01.2013 können sich noch Änderungen ergeben, vor allem da die Netzentgelte der vorgelagerten Spannungsebene noch nicht endgültig bekannt sind.

Die Netzentgelte sind Bestandteil der Stromrechnung, die von allen Stromlieferanten gleichermaßen für das Hamburger Verteilnetz erhoben werden. Sie werden in der Stromrechnung separat ausgewiesen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Vattenfall Europe AG
Chausseestr. 23
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 8182-22
Telefax: +49 (30) 8182-3950
http://www.vattenfall.de

Ansprechpartner:
Stefan Kleimeier
Media Relations Hamburg
+49 (40) 639627-32

Als Eigentümer des Stromverteilnetzes und der dazugehörigen Netzanlagen sorgt Vattenfall Stromnetz Hamburg GmbH, seit Juni 2012 mit einer Eigentumsbeteiligung der Stadt Hamburg am Stromnetz in Höhe von 25,1%, für die sichere und zuverlässige Stromversorgung der Hansestadt. Über das Netz werden rund 1,1 Millionen Haushalte und Gewerbetreibende mit Strom versorgt, der von den über 200 in Hamburg tätigen Stromlieferanten bereitgestellt werden kann. Der Netzbereich von Vattenfall mit rund 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Hamburg stellt für die Stromkunden den Anschluss und für Stromanbieter den Zugang zum Netz zur Verfügung. Durch das Hamburger Stromnetz fließen jährlich rund 13 Milliarden Kilowattstunden Strom.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.