Heliotherm Wärmepumpen mit Abstand am effizientesten!

Pressemeldung der Firma Heliotherm Wärmepumpentechnik Ges.m.b.H.

Mit einer durchschnittlichen Jahresarbeitszahl von 7,29 ging die Wärmepumpe von Heliotherm aus einem Langzeittest im Rahmen des EU-Sepemo-Projektes mit großem Vorsprung als Sieger hervor.

Die Voraussetzungen für diesen Langzeittest waren ebenso realitätsnah wie anspruchsvoll. Denn es galt, von Mai 2011 bis April 2012 eine ca. 200 m2 große Fläche in einem Einfamilienhaus in Oberösterreich zu beheizen. Zum Einsatz kam eine Wärmepumpe mit Direktverdampfung, die 2003 installiert wurde sowie Fußboden- und Wandheizung als Verteilsysteme. Das Austrian Institute of Technology (AIT) als unparteiischer Vermesser dieses Tests kam letztlich zum Ergebnis, dass die Wärmepumpe von Heliotherm mit einer Jahresarbeitszahl von 7,29 mit Abstand die besten Werte liefert.

Sparsam und störungsfrei

Das AIT bescheinigte Heliotherm nicht nur eine „außergewöhnlich hohe Arbeitszahl“, sondern auch absolute Störungsfreiheit während des Beobachtungszeitraumes. „Das ist eine schöne Bestätigung unserer Strategie, nicht nur auf Laborwerte zu achten, sondern vor allem auf die Ergebnisse im alltäglichen Einsatz. Denn Zuverlässigkeit und Effizienz in der Praxis sind genau das, was den Endverbraucher am meisten interessiert“, sieht sich Heliotherm Geschäftsführer Andreas Bangheri durch das Sepemo-Projektes bestätigt. Sepemo steht für „Seasonal Performance facto and Monitoring vor heat pump Systems in the building Sektor“. Dieses EU-Projekt verfolgt das Ziel, die Wärmepumpentechnologie, unterstützt durch aussagekräftiges Datenmaterial, über Marktbarrieren hinweg weiter zu verbreiten.

Konsequente Entwicklungsarbeit

Dieser erneute Beweis für die technologische Spitzenstellung von Heliotherm ist einerseits das Ergebnis langjähriger Forschung und Entwicklung, andererseits die logische Konsequenz der hohen Qualitäts- und Effizienzstandards, die sich Heliotherm selbst auferlegt hat. Diese Technologieführerschaft ist natürlich auch auf die Zusammenarbeit mit den hoch qualifizierten Kompetenzpartnern zurückzuführen, die den Endkunden vor Ort beraten, planen und Wärmepumpen von Heliotherm montieren.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Heliotherm Wärmepumpentechnik Ges.m.b.H.
Sportplatzweg 18
6336 Langkampfen/Tirol
Telefon: +43 (5332) 87496-0
Telefax: +43 (5332) 87496-30
http://www.heliotherm.com

Ansprechpartner:
Christian Allinger
Marketingleiter
+43 (5332) 87496-50

Heliotherm zählt zu den führenden Wärmepumpenherstellern in Europa. Das Unternehmen wurde im Jahr 1987 von Geschäftsführer Andreas Bangheri gegründet und hat seit 2007 seinen Sitz in Langkampfen, im österreichischen Bundesland Tirol. Mit seinen derzeit 65 Mitarbeitern konzentriert sich Heliotherm ausschließlich auf die Entwicklung und der Produktion von Wärmepumpen und konnte sich in der Vergangenheit mit zahlreichen Patenten die Position eines Innovationsführers erarbeiten. Der Zielmarkt des Unternehmens ist Europa, wo man mit aktuell 140 Kompetenzpartnern eng zusammenarbeitet. Bisher wurden mehr als 25.000 Wärmepumpen eingebaut, die Exportquote beträgt 75 Prozent.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.