LED mit Lichtschutzfaktor?

Fachseminar "Augengefährdung durch LED-Strahlen" im Haus der Technik

Pressemeldung der Firma Haus der Technik e.V.

LEDs sind überall in der Beleuchtungstechnik auf dem Vormarsch. Dabei wird die Helligkeit und Intensität ständig gesteigert. Als Fahrlicht im Kfz, für Taschenlampen, für die Haus- und Straßenbeleuchtung und sogar für Fotografie- und Bühnentechnik sind LED-Lampen schon weit verbreitet.

Doch nur selten wird das Gefährdungspotenzial von LED-Strahlung speziell für das menschliche Auge diskutiert. Noch bis vor kurzem wurde die LED-Strahlung sogar nach der Lasernorm klassifiziert. Doch auch für optische Strahler, die keine Laser sind und die LED einschließen, gibt es allgemeine und weitgehend verbindliche Anforderungen an die Produkt- und Arbeitssicherheit.

Das Seminar „Augengefährdung durch LED-Strahlen“ am 14.-15. November 2011 in München unter der Leitung von Dipl.-Phys. Werner Horak (Siemens AG) und Dipl.-Phys. Werner Halbritter (Osram GmbH) wird die Wirkung optischer Strahlung und das photobiologische Gefährdungspotenzial von LED im Vergleich zu konventionellen Lichtquellen und Lasern dargestellt. Auf der Basis der EU-Richtlinie für Arbeitssicherheit und der Lampensicherungsnorm werden Bewertungsgrundlagen für die Klassifizierung sowie eine Einführung in die Grenzwerte und Messmethoden vermittelt.

Anmeldungen und das ausführliche Veranstaltungsprogramm erhalten Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 0201/1803-344 (Frau Gebauer), Fax 0201/1803-346 oder im Internet unter www.my-led.info und http://www.hdt-essen.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Haus der Technik e.V.
Hollestrasse 1
45127 Essen
Telefon: +49 (201) 1803-1
Telefax: +49 (201) 1803-269
http://www.hdt-essen.de

Ansprechpartner:
Dipl.- Ing. Bernd Hömberg
+49 (201) 1803-249



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.