GET Nord 2012: BDH mit praxisorientierter Sonderschau

Pressemeldung der Firma Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V. (BDH)

„Effiziente Systeme und erneuerbare Energien“ lautet der Titel der Sonderschau, die der Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V. (BDH) auf der diesjährigen GET Nord im Hamburg zeigt. Vom 22. bis zum 24. November können Handwerker, Planer und Architekten sich in Halle B7, Stand 410 über alle Facetten moderner, hocheffizienter Heizungstechnik informieren.

Von der Brennwerttechnologie über Kraft-Wärme-Kopplung, bis hin zu Holzzentralheizungen, Wärmepumpen und solarthermischen Anlagen zeigt der Verband auf einer umfangreichen Tafelausstellung, welche vielfältigen Möglichkeiten heute zur energetischen Modernisierung zur Verfügung stehen. Neben Wärmeerzeugern sind auch die neuesten Entwicklungen in Sachen hocheffizienter Wärmeverteilung und Wärmeübergabe Bestandteil der Ausstellung.

„Besondern Wert legen wir bei unserer Sonderschau auf den Bezug zur Praxis. Für jede Technologie zeigen wir ausführliche Modernisierungsbeispiele, um zu verdeutlichen, welche Einsparpotentiale möglich sind. So lässt sich etwa mit der Kombination aus moderner Brennwerttechnik und einer solarthermischen Anlage eine Energieeinsparung von bis zu 40 Prozent erzielen“, erklärt Andreas Lücke, Hauptgeschäftsführer des BDH.

BDH zeigt Branchenlösung „Webapplikation VDI 3805“ in Hamburg

Von besonderem Interesse für Planer und Architekten dürfte auch der Messe-Donnerstag sein. Dann informiert der BDH ebenfalls in Halle B7 auf Stand 410 über das soeben erweiterte Branchenportal „Webapplikation VDI 3805“. Planern und Architekten bietet die Plattform eine enorme Arbeitserleichterung, da alle Produktdaten von mittlerweile zehn namhaften Herstellern an einem zentralen Ort hinterlegt sind. Aufwändiges Suchen im Internet entfällt damit und eine genauere und schnellere Planung ist möglich.

Die Produktdaten können komfortabel in der entsprechenden Planungssoftware weiterverarbeitet werden. Schon jetzt stehen dem Nutzer unter anderem Produktdaten von über 1.000 Wärmeerzeugern und über 200.000 Heizkörpern mit mehreren Millionen Varianten zur Verfügung.

„Nicht nur für den Nutzer auch für die Hersteller von Heizungstechnologie hat die Webapplikation VDI 3805 Vorteile. So sind die Hersteller mit geringem Aufwand in jeder Berechnungssoftware vertreten, da es sich um ein neutrales, einheitliches genormtes Datenformat handelt. Aktuelle Daten bei Neuerungen oder Datenupdates können so besonders schnell den Nutzern zugänglich gemacht werden. Zudem handelt es sich um ein unabhängiges Portal, das nicht an eine Verbands-Mitgliedschaft gekoppelt ist“, erklärt BDH-Abteilungsleiter Ralf Kiryk.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V. (BDH)
Frankfurter Straße 720-726
51145 Köln
Telefon: +49 (2203) 93593-0
Telefax: +49 (2203) 93593-22
http://www.bdh-koeln.de

Ansprechpartner:
Frederic Leers
Pressekontakt
+49 (2203) 93593-20

Die im Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V. (BDH) organisierten Unternehmen produzieren Heizungssysteme wie Holz-, Öl- oder Gasheizkessel, Wärmepumpen, Solaranlagen, Lüftungstechnik, Steuer- und Regelungstechnik, Klimaanlagen, Heizkörper und Flächenheizsysteme, Brenner, Speicher, Heizungspumpen, Lagerbehälter, Abgasanlagen und weitere Zubehörkomponenten. Die Mitgliedsunternehmen des BDH erwirtschafteten im Jahr 2011 weltweit einen Umsatz von 12,5 Mrd. Euro und beschäftigten rund 63.000 Mitarbeiter. Auf den internationalen Märkten nehmen die BDH-Mitgliedsunternehmen eine Spitzenposition ein und sind technologisch führend.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.