Windreich und TenneT einigen sich auf Interimsanbindung für Offshore-Windpark Deutsche Bucht

Pressemeldung der Firma Windreich AG

.

– Interimsanbindung an BorWin2

– Windreich nimmt Anträge gegen TenneT zurück

Die zur Windreich-Gruppe gehörende British Wind Energy GmbH und die TenneT TSO GmbH haben eine Vereinbarung zur Herstellung einer temporären Netzanbindung des Offshore-Windparks Deutsche Bucht getroffen. Danach soll der Windpark Deutsche Bucht als Übergangslösung an die bereits von TenneT beauftragte Netzanbindung BorWin2 angeschlossen werden, um den erzeugten Strom bis zur Fertigstellung der ursprünglich für den Windpark vorgesehenen Netzanbindung BorWin4 an Land zu bringen. Während sich BorWin4 noch in der Ausschreibungsphase befindet, wird BorWin2 mit einer Kapazität von insgesamt 800 MW bereits gebaut. Die primär berechtigten Offshore-Windparks sind Veja Mate sowie der ebenfalls von der Windreich AG initiierte 400 MW-Park Global Tech I. Wenn die Netzanbindung BorWin4 fertig gestellt ist, soll der Windpark Deutsche Bucht mit voller Leistung an diese Anbindung angeschlossen werden. Vereinbart wurde darüber hinaus die Beilegung der laufenden Rechtstreitigkeiten. Mit dieser Einigung ist, so Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Willi Balz, die fristgerechte Errichtung und Inbetriebnahme des dritten Windreich-Parks Deutsche Bucht gesichert. Der Vorstandsvorsitzende der Windreich AG erklärte: „Unser gemeinsames Interesse bei den Vertragsverhandlungen war es, die Energiewende, zu deren Gelingen von beiden Unternehmen jeweils unabhängig voneinander schon Investitionen in Milliardenhöhe angeschoben wurden, zu realisieren.“ Und Lex Hartman, Mitglied des Vorstandes von TenneT, betonte: „Wir wollen den Ausbau der Offshore-Windenergie voranbringen, damit die Ziele der Energiewende erreicht werden können. Deshalb freue ich mich, dass wir schnell und konstruktiv mit Windreich eine pragmatische Lösung für den Windpark Deutsche Bucht gefunden haben.“

Die Errichtung, Inbetriebnahme und Abnahme der Konverterstationen, die Ausführung der Kabelableitung und die Verlegung des AC-Kabel werden weiterhin in Verantwortung von TenneT erfolgen. Diese Regelungen werden durch die temporäre Netzanbindung nicht berührt.

Unternehmensdarstellungen:

Die zur Windreich-Gruppe gehörende British Wind Energy GmbH: Das Unternehmen ist die zukünftige Betreiberin des 210 MW-Parks in der deutschen Nordsee. Geschäftsführer ist neben Willi Balz auch Tim Kittelhake, der sich in der Unternehmensgruppe bereits durch die Geschäftsführung von Global Tech I und insbesondere durch seine zielführenden Abschlüsse verdient gemacht hat; in der Projektleitung hat sich Christian Meyer bestens bewährt. Mittlerweile ist Windreich der einzige Offshore-Projektierer, der in enger, konstruktiver Zusammenarbeit mit der Bundesnetzagentur und TenneT seine Zeitpläne einhält. Zu den von der Bundesregierung bis 2020 geplanten zehn Gigawatt Windenergie aus der Nordsee steuert das Unternehmen aus Wolfschlugen allein mit Global Tech I, MEG 1 und Deutsche Bucht – die allesamt über eine unbedingte Netzanschlusszusage verfügen – 1.000 MW bei, die 2015 am Netz sind. Bis 2020 wird die Windreich AG insgesamt 3.353 MW (also rund 33 Prozent) ans Netz bringen.

TenneT: Das Unternehmen ist der erste grenzüberschreitende Übertragungsnetzbetreiber für Strom in Europa. Mit ungefähr 20.000 Kilometern an Hoch- und Höchstspannungsleitungen, 36 Millionen Endverbrauchern in den Niederlanden und in Deutschland gehört TenneT zu den Top 5 der Netzbetreiber in Europa. Der Fokus richtet sich auf die Entwicklung eines nordwesteuropäischen Energiemarktes und auf die Integration erneuerbarer Energie. TenneT hat bereits Netzanbindungen für 5.500 Megawatt Windenergie aus der Nordsee in Auftrag gegeben. Das Unternehmen investiert hierfür ca. sechs Milliarden Euro und ist damit der größte Investor in die deutsche Energiewende. Taking power further



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Windreich AG
Esslinger Str. 11 - 15
72649 Wolfschlugen
Telefon: +49 (7022) 953060
Telefax: +49 (7088) 54820
http://www.windreich.ag



Dateianlagen:
    • Netzanbindung von Offshore-Windparks


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.