Mastervolt nimmt neues Testlabor in Betrieb und erhält ISO 9001 Zertifizierung

Holländischer Wechselrichter-Hersteller führt Qualitätsoffensive fort

Pressemeldung der Firma Mastervolt GmbH

Der holländische Wechselrichter-Hersteller Mastervolt führt seine Qualitätsoffensive fort. Das Prozessmanagementsystem des Unternehmens wurde jüngst nach dem ISO 9001 Standard zertifiziert. Zusätzlich hat Mastervolt in ein anspruchsvolles Testlabor für Photovoltaik-Wechselrichter mit einer Leistung von bis zu 50 kW investiert. Darüber hinaus werden im neuen Labor auch unabhängige Stromversorgungssysteme und Dieselgeneratoren für Yachten aus dem eigenen Produktprogramm getestet.

Im Labor werden das Verhalten großer Photovoltaik-Anlagen und ein 90 kW Stromnetz simuliert. Eine Klimakammer erzeugt extreme Umgebungsbedingungen mit einer Luftfeuchtigkeit von bis zu 99 Prozent und Temperaturen zwischen -85°C und 180°C. Dadurch können sowohl die Input- als auch die Output-Charakteristik von Wechselrichtern unter allen Umweltbedingungen geprüft werden.

“Die ISO 9001 Zertifizierung und das neue Testlabor sind zentrale Bausteine unseres Qualitäts- und Zuverlässigkeitsprogramms. Das Labor ermöglicht es uns, neue Geräte unter allen Umweltbedingungen intensiv zu testen. Das hat für uns eine hohe Bedeutung, weil Mastervolt für besonders widerstandsfähige Geräte und Komponenten steht”, sagt Jan Jouke Bootsma, Qualitätsmanager bei Mastervolt. Unabhängige Stromversorgungssysteme von Mastervolt werden weltweit in Yachten und Fahrzeugen eingesetzt, wo sie einer hohen Luftfeuchtigkeit, hohen Temperaturen, Vibrationen und Staub ausgesetzt widerstehen müssen.

Für Simulationen und Prüfverfahren wird im Labor modernstes Equipment wie eine Ametek Hochleistungs-Wechselstromquelle eingesetzt. Die RS90-SNK kann exakt dreiphasige Stromnetze mit Spannungsspitzen und Netzstörungen simulieren, wie sie auch in realen Umgebungen auftauchen. Entsprechend seiner Philosophie nutzt Mastervolt die stromsparende Version der RS90, die über 80 Prozent der während der Tests verwendeten Energie zurückgewinnt.

Drei Regatron 32 kW 1000VDC Gleichspannungsquellen simulieren das Verhalten von Solarmodulen in einer Vielzahl von Bedingungen, von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang, unter wechselhafter Bewölkung oder bei Teilverschattungen. Die Daten werden von einem Yokogawa Power Analyser erfasst, der die Leistungsumwandlung bis auf ein Hundertstel Prozent genau analysiert.

Bild des Labors zum Download: http://files.mastervolt.com/…

Pressekontakt

German Lewizki, E-Mail: lewizki@sunbeam-communications.com, Tel . +49 30 726296-450



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Mastervolt GmbH
Gottfried-Hagen-Straße 20
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 8295860
Telefax: +49 (221) 82958640
http://www.mastervolt.de

Ansprechpartner:
German Lewizki
+49 (30) 726296-450

Die Mastervolt International BV mit Sitz in Amsterdam ist seit 1993 auf die Entwicklung und Herstellung von Wechselrichtern und netzunabhängigen Stromversorgungssystemen für die Bereiche Solar, Marine und Automotive spezialisiert. Mastervolt ist mit sieben Niederlassungen in Europa, den USA und Asien vertreten und vertreibt seine Produkte in über 60 Ländern. Seit Januar 2011 ist Mastervolt eine Tochtergesellschaft von Actuant, einer weltweit tätigen technologieorientierten Unternehmensgruppe.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.