BHKW-Anlagen erhalten wieder die Energiesteuererstattung

Bundestag beschließt EU-Rechtskonforme Änderung des Energiesteuergesetzes (EnStG) am 08.11.2012

Pressemeldung der Firma BHKW-Infozentrum GbR

Die neuen Regelungen zur Energiesteuer für KWK-Anlagen sind am 08.11.2012 vom Bundestag in 2. und 3. Lesung beschlossen worden.

Dem Bundesministerien für Finanzen und dem Bundesministerium für Wirtschaft ist es auch Dank der Unterstützung durch den Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (BKWK) gelungen, die Vorstellungen der KWK-Anlagen-Betreiber in Bezug auf die Regelungen der Energiesteuer-Rückerstattung der EU-Kommission überzeugend darzulegen.

Das Bundesministerium für Finanzen hat die von der EU geforderten Strukturen in einem neuen Gesetzentwurf umgesetzt, der am 08. November 2012 vom Bundestag beschlossen wurde.

Die Veränderungen am Energiesteuergesetzt wurden notwendig, da das bisherige Gesetzeswerk nicht mehr mit dem Beihilferecht der EU vereinbar war.

Die Eckpunkte der neuen Regelungen im Energiesteuergesetz weisen folgende Charakteristika auf:

1. Die Gesetzesänderung des EnStG tritt rückwirkend zum 01.04.2012 in Kraft. Hierdurch wird sichergestellt, dass keine Erstattungslücke entsteht.

2. Der bisherige §53 EnStG, der die Erstattungen für verschiedene Anlagen-Varianten regelte, wird überführt in die drei Paragraphen §53 (neu), §53a und §53 b.

Dabei regelt der neue §53 die Steuerentlastung für die Stromerzeugung in Anlagen mit einer elektrischen Nennleistung von mehr als zwei Megawatt in der bisherigen Form.

Der neue §53a regelt die vollständige Steuerentlastung für die gekoppelte Erzeugung von Kraft und Wärme. Diese neue Regelung umfasst im Gegensatz zum neuen §53 die Anlagen, deren Nennleistung bis einschließlich 2 MW beträgt. Um die Entlastung zu bekommen, gelten folgende Voraussetzungen:

• die Anlage ist hocheffizient im Sinne des Anhangs III der Richtlinie 2004/8/EG des und deren Fortschreibung.

• der Nutzungsgrad für den Entlastungszeitraum beträgt wenigstens 70%.

• die vollständige Steuerentlastung wird nur für die Zeit gewährt, in der die KWK-Anlage entsprechend den Vorgaben des § 7 Einkommensteuergesetzes abgeschrieben wird.

Der neue §53b regelt die Belastung für alle KWK-Anlagen, die die Bedingungen des §53a nicht oder nicht mehr erfüllen. Es wird mit dem neuen §53b ein neuer Energiesteuersatz in das deutsche EnStG eingeführt, der den Anforderungen an die Mindeststeuer i.S. der Energiesteuerrichtlinie der EU entspricht.

KWK-Anlagen bis 2 MW, die entweder nicht das Kriterium der Hocheffizienz erfüllen oder deren Abschreibungszeitraum abgelaufen ist, aber deren Nutzungsgrad 70% erreicht oder überschreitet, erhalten die Entlastung nur noch bis zum Mindeststeuersatz gemäß EU-Steuerrichtllinie.

Die genauen Details zur Umsetzung der neuen Bestimmungen werden jetzt vom Bundesministerium der Finanzen ausgearbeitet. Auch hierbei steht der B.KWK in engem Kontakt mit dem BMF.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 988-479
Telefax: +49 (7222) 158-913
http://www.bhkw-infozentrum.de

Ansprechpartner:
Markus Gailfuß
Pressekontakt
+49 (7222) 158911



Dateianlagen:
    • Energiesteuer-Rückerstattung wird für BHKW-Anlagen wieder gewährt (Bild: BHKW-Infozentrum)
Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR (www.bhkw-infozentrum.de) auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert. Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 12.000 Abonnenten kostenlos informiert (www.bhkw-infozentrum.de/service/newsletter.html) und tagesaktuelle Meldungen auf Facebook (www.facebook.com/bhkw.infozentrum) und auf Twitter (www.twitter.com/bhkwinfozentrum) gepostet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.