Branchentreff der Kaltmassivumformer

Experten diskutieren auf dem 28. Jahrestreffen am 6. und 7. Februar 2013 in Düsseldorf über Innovationen von und für die Kaltmassivumformung

Pressemeldung der Firma VDI Wissensforum GmbH

Vom 6. bis 7. Februar 2013 findet in Düsseldorf das „28. Jahrestreffen der Kaltmassivumformer“ statt. Für die Branche ist diese Veranstaltung einmal mehr der Treffpunkt, um sich über aktuelle Trends und Entwicklungsergebnisse in der Kaltumformung auszutauschen. Auf der vom VDI Wissensforum veranstalteten Tagung diskutieren Experten unter fachlicher Leitung von Prof. Peter Groche vom Institut für Produktionstechnik und Umformtechnik (PtU) der TU Darmstadt über Innovationen bei Werkzeugen und Maschinen, Entwicklungen bei beschichteten Werkzeugen sowie über den Einsatz von geeigneten Werkzeugwerkstoffen und verbesserte Verfahren im Bereich der Tribologie.

Eröffnet wird die Tagung mit einem Beitrag von Dr. Soo-Young Kim von Yamanaka, der den aktuellen Status und Zukunftsperspektiven des asiatischen Marktes vorstellt. Es folgen Vorträge zu Innovationen bei Werkzeugen und Maschinen, etwa bei der Herstellung von Fließpresswerkzeugen. Weiterhin dürfen sich die Zuhörer auf Praxisberichte zur optimierten Prozessen beim Verzahnungs-Kaltwalzen an Getriebewellen von Opel oder über Kalt- und Halbwarmrundkneten von Hohlwellen von GFM freuen. Über den Einsatz von Keramik in der Umformtechnik berichtet Ralf Friedrich von Kämpfer Würz Umformtechnik.

Auf dem Programm stehen darüber hinaus Vorträge zu Werkzeugen und Werkzeugbeschichtungen. Das Polierverfahren Robot Assisted Polishing wird vorgestellt, Produktivitätssteigerungen durch verbesserte Beschichtungen beleuchtet Markus Salathe von Oerlikon Balzers Coating. Im Block „Einsatz von geeigneten Werkzeugwerkstoffen“ berichten die Referenten über die Anwendung von Hartmetallwerkzeugen und innovative Werkzeugstähle in der Kaltmassivumformung. Abschließend stehen tribologische Aspekte auf dem Tagungsprogramm, beispielsweise umweltverträgliche Ansätze für die moderne Drahtverarbeitung oder Entwicklungen bei Kaltfließpressöle. Neben den fachlichen Impulsen bietet das 28. Jahrestreffen der Kaltmassivumformer allen Besuchern eine ideale Plattform, neue Kontakte aufzubauen und bestehende zu pflegen.

VDI-Tagung „28. Jahrestreffen der Kaltmassivumformer“

6./7. Februar 2013

Düsseldorf, Hilton Düsseldorf

790 Euro (VDI-Mitglieder: 690 Euro) pro Person, zzgl. MwSt

Anmeldung und Programm unter www.kaltmassiv.de oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de

Ansprechpartner:
Jennifer Rittermeier
+49 (211) 62146-41



Dateianlagen:
    • Das "Jahrestreffen der Kaltmassivumformer" ist seit nunmehr 28 Jahren die Diskussions- und Informationsplattform der Umformbranche, Bild: VDI Wissensforum /Strecon A/S
Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Die fast 1.000 Veranstaltungen im Jahr decken alle relevanten Branchen ab. Das Angebot reicht von Seminaren und Technikforen über modulare Lehrgänge mit abschließender Zertifizierung bis zu Fachtagungen und Kongressen. Dabei gewähren permanente Marktrecherche, ein großes Expertennetzwerk und das ausgeprägte Know-how des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) die hohe Qualität der Veranstaltungen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.