Der Dreiphasige fürs Eigenheim: SMA führt „kleinen“ Sunny Tripower ein

Pressemeldung der Firma SMA Solar Technology AG

Die SMA Solar Technology AG bietet seit Oktober den Sunny Tripower auch in den Leistungsstufen von 5 bis 9 kW an. Damit ist der kleine Bruder des „Flaggschiffs“ der dezentralen Solar-Wechselrichter von SMA ganz auf die Bedürfnisse von privaten Anlagenbesitzern ausgelegt. Die hohe Flexibilität, der hervorragende Wirkungsgrad und seine erstklassige Kommunikationstechnologie sind da nur einige Beispiele.

Sehr flexibel durch Multistring

Wie der Sunny Tripower von 10 bis 17 kW verfügt auch der „kleine“ Sunny Tripower über das asymmetrische Multistring-Konzept Optiflex. „Damit profitieren Installateure von einer hohen Modulkompatibilität und der lückenlosen Auslegung auf die genau geforderte Modulanzahl mit nur einem Wechselrichter“, erklärt Produktmanager Wilfried Vogt.

Wirkungsgrad nicht als einzige Spitzenleistung

Der Sunny Tripower für das Eigenheim steht dem großen Modell in nichts nach. „Seine technologischen Merkmale machen ihn zum Richtmaß bei mittleren bis großen Hausdachanlagen“, betont Vogt. Schließlich verfügt das Gerät über einen exzellenten Spitzenwirkungsgrad von über 98 Prozent, ein hocheffizientes Verschattungsmanagement durch OptiTrack Global Peak und das optionale, integrierte SMA Power Control Module als Multifunktionsschnittstelle.

Kostenlos: wertvolle Verbindung zu Sunny Portal

Durch die neue integrierte Webconnect-Funktionalität und die kostenlose Nutzung des Basis-Zugangs zum Sunny Portal bietet der neue Sunny Tripower ein Feature, mit dem Anlagenbetreiber bis zu vier Wechselrichter online überwachen können. Dazu muss nur das LAN-Kabel außen eingesteckt und mit dem DSL-Router verbunden werden – und per Plug & Play ist die Installation abgeschlossen. So werden etwaige Unregelmäßigkeiten und Betriebsstörungen schnell erkannt und der Alarm per E-Mail über Sunny Portal ausgelöst. Damit sorgt der Sunny Tripower für eine optimale Anlagenverfügbarkeit.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
SMA Solar Technology AG
Sonnenallee 1
34266 Niestetal
Telefon: +49 (561) 9522-0
Telefax: +49 (561) 9522-100
http://www.sma.de/

Ansprechpartner:
Susanne Henkel
Manager Corporate Press
+49 (561) 952211-24

Die SMA Gruppe ist mit einem Umsatz von 1,7 Mrd. Euro im Jahr 2011 Weltmarktführer bei Photovoltaik-Wechselrichtern, einer zentralen Komponente jeder Solarstromanlage, und bietet als Energiemanagement-Konzern innovative Schlüsseltechnologien für künftige Energieversorgungsstrukturen an. Sie hat ihren Hauptsitz in Niestetal bei Kassel und ist international in 21 Ländern vertreten. Die Unternehmensgruppe beschäftigt weltweit mehr als 5 500 Mitarbeiter. SMA produziert ein breites Spektrum von Wechselrichter-Typen, das geeignete Wechselrichter für jeden eingesetzten Photovoltaik-Modultyp und alle Leistungsgrößen von Photovoltaikanlagen bietet. Das Produktspektrum beinhaltet sowohl Wechselrichter für netzgekoppelte Photovoltaikanlagen als auch für Inselsysteme. SMA kann damit für alle Größenklassen und alle Anlagentypen die technisch optimale Wechselrichter-Lösung anbieten. Seit 2008 ist die Muttergesellschaft SMA Solar Technology AG im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse (S92) notiert und im TecDAX gelistet. SMA wurde in den vergangenen Jahren mehrfach für ihre herausragenden Leistungen als Arbeitgeber ausgezeichnet und erreichte 2011 und 2012 beim bundesweiten Wettbewerb "Great Place to Work®" den ersten Platz.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.