Technologische Meisterleistung: ENERTRAG HyTec startet Vorserienproduktion von Großelektrolyseuren

6 MW-Elektrolyseleistung ausgeliefert!

Pressemeldung der Firma Enertrag AG

ENERTRAG verfügt als Schrittmacher der Energiewende über eine umfassende und gefragte Expertise im Bereich der Speichertechnologien auf Basis von Wasserstoff. Bereits Ende 2011 wurde das Hybridkraftwerk im uckermärkischen Prenzlau in Betrieb genommen. Jetzt wurde durch das Tochterunternehmen ENERTRAG HyTec GmbH die Vorserienproduktion von Elektrolyseuren gestartet und drei 2 MW-Elektrolyseure an Kunden geliefert.

Der 600 kW-Prototyp in Prenzlau bot die Möglichkeit, Material und Haltbarkeit zu prüfen, Effizienzsteigerungen in der Serie zu erreichen.

Michael Wenske, Projektleiter Wasserstoff: „Mit dem atmosphärischen Elektrolyseur in Prenzlau verfügen wir über ein erprobtes System mit einer installierten Leistung von 600 kW und mehr als 120 Normkubikmetern Wasserstoff pro Stunde. Damit haben wir das Know-how erworben, um den Ansprüchen eines Kunden entsprechen zu können, der eine zehnmal größere Leistung mit 6 MW und 1000 Normkubikmetern Wasserstoff pro Stunde in Auftrag gab.“ Innerhalb eines Jahres wurde damit die Vorserie atmosphärischer Elektrolyseure mit einer Modulleistung von 2 MW realisiert.

„Damit wurde erstmals ein Elektrolyseur dieser Größenordnung in einem Werk komplett vormontiert und an den Kunden ausgeliefert.“ Fertigungstechnisch sei dies, so Wenske, ein wesentlicher Schritt nach vorn. Realisiert wurde der Auftrag durch die ENERTRAG HyTec GmbH, ein 2010 gegründetes Tochterunternehmen der ENERTRAG AG.

Forschung und Entwicklung gehen jedoch weiter. So setzt man bei der Betrachtung zukünftiger Energiesysteme mit dem alkalischen Druckelektrolyseur auch auf eine weitere Produktlinie. Den Prototyp dafür hat ENERTRAG HyTec an das Wasserstoffforschungszentrum der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTU) geliefert. „Bei diesem wird mit einem Betriebsdruck von bis zu 60 bar getestet. Ziel ist es, mit solchen Systemen perspektivisch die Einspeisung in Mitteldruckleistungsnetze zu realisieren.“ Dabei wird Wasserstoff unter hohem Druck produziert und so bereits innerhalb des Produktionsprozesses komprimiert. Das erspart den energieintensiven Zwischenschritt der Gasverdichtung mittels eines Kompressors.

Bei allen Untersuchungen gehe es darum, Elektrolyseure zu bauen, wie sie den Anforderungen der Energiewirtschaft in allen Belangen entsprechen. Zentrale Begriffe hierbei sind integrierte Power-to-Gas-Kraftwerke und CO2-freie Mobilität auf Basis von Wasserstoff.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Enertrag AG
Gut Dauerthal
17291 Prenzlau
Telefon: +49 (39854) 6459-0
Telefax: +49 (39854) 6459-430
http://www.enertrag.com

Ansprechpartner:
Robert Döring
Leiter Public Affairs
+49 (39854) 6459-368

ENERTRAG erzeugt Strom aus Wind und anderen erneuerbaren Energien. Die Unternehmergruppe, gegründet 1998, mit über 430 Mitarbeitern und Standorten in fünf Ländern plant, errichtet und betreibt Anlagen, entwickelt Technologien sowie Finanzprodukte und verfügt über ein umfangreiches Servicenetzwerk für Windenergieanlagen in Deutschland und Frankreich. Bisher wurden bereits 500 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 800 Megawatt errichtet und in Betrieb genommen. Mehr Informationen unter: [url=http://www.enertrag.com]www.enertrag.com[/url].


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.