Schadensanalyse von Windenergieanlagen

Die 1. Internationale VDI-Konferenz "Reliability and Failure Analysis of Wind Turbines" am 20. und 21. März 2013 in Hamburg präsentiert, wie sich die Zuverlässigkeit von Windenergieanlagen erhöhen lässt

Pressemeldung der Firma VDI Wissensforum GmbH

Seit Jahren steigt die Anzahl von Windenergieanlagen in Europa und damit auch die Forderungen an Sicherheit und Zuverlässigkeit: Die Anlagen werden immer älter und damit störanfälliger. Bei Offshore-Anlagen spielt die Zuverlässigkeit eine noch größere Rolle, da sie nur schwer erreichbar sind. Zudem beeinflussen Korrosion und Wellengang den sicheren Betrieb. Reparatur- und Wartungsarbeiten sowie Ausfallzeiten bilden einen beträchtlichen Anteil der Betriebskosten, den es zu minimieren gilt. Vor diesem Hintergrund treffen sich Experten bei der 1. Internationalen VDI-Konferenz „Reliability and Failure Analysis of Wind Turbines“ am 20. und 21. März 2013 in Hamburg, um über effektive Schadensanalysen zu diskutieren. Veranstalter ist das VDI Wissensforum unter der fachlichen Leitung von Christoph Römling von GL Garrad Hassan.

Im Mittelpunkt der zweitägigen Konferenz steht die Schadensanalyse von Windenergieanlagen. Wie sich die Zuverlässigkeit der Getriebe erhöhen lässt, thematisieren Guillaume Badard von The Timken Company, Ralf Hambrecht von REpower und Andrew Smith von Wikov Industry. Über Schadensbilder bei Rotorblättern und deren Früherkennung sprechen Fachleute von HMS und dem Spanish National Research Concil

Experten vom GE Sensing & Inspection Technologies und Gamesa zeigen, wie sie durch Monitoring-Systeme für die Hauptkomponenten frühzeitig Schäden identifizieren und damit die Lebensdauer von Anlagen erhöhen sowie zur Kostenreduzierung beitragen.

Zu den Vortragenden zählen unter anderem Fachleute von Renk, der Delf Universität für Technologie sowie der Universität von Southampton.

Darüber hinaus stehen auf dem Programm Lösungen für Schäden bei Offshore-Anlagen, die speziellen Belastungen ausgesetzt sind. Referenten von Hempel und Cotes A/S zeigen, wie sie Offshore-Anlagen vor Korrosion und Feuchtigkeit schützen.

Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/failureanalysis oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de

Ansprechpartner:
Jennifer Rittermeier
+49 (211) 62146-41



Dateianlagen:
    • Experten kommen am 20. und 21. März 2013 zusammen, um über die Schadensanalyse bei Windkraftanlagen zu diskutieren (Bild: VDI Wissensforum / Fotalia)
Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Es vermittelt das Wissen aus praktisch allen Technikdisziplinen. In den letzten Jahren veranstalte das VDI Wissensforum mehr als 100 erfolgreiche Veranstaltungen rund um das Thema Windenergie und ist als die Austauschplattform für Experten unter Entscheidungsträgern bekannt. Es konnte eines der größten Wind-Industrie Netzwerke mit weltmarktführenden Herstellern, Zulieferern, Dienstleistern, Betreibern/Projektierern und Energieversorgern sowie international renommierten Wissenschaftlern aus der Energieforschung etablieren. Am 18. und 19. Juni 2013 wird das VDI Wissensforum den internationalen Windkonferenz COWEC mit über 400 erwarteten Teilnehmern und mehr als 30 Ausstellern organisieren.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.