Erste Erfahrungen mit dem novellierten KWK-Gesetz eher enttäuschend

Auch wenn die Zahlen für die ersten Monate des neuen KWK-Gesetzes nicht besonders aussagekräftig sind, belegen diese trotzdem, dass die Ausbau-Geschwindigkeit der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in Deutschland gegenüber 2011 nicht an Dynamik gewonnen hat.

Pressemeldung der Firma BHKW-Infozentrum GbR

Am 28.11.2012 antwortete die Bundesregierung auf die Kleine Anfrage einiger Abgeordneten und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Drucksache 17/11479).

Bei der Fragestellung ging es um den Zubau der Kraft-Wärme-Kopplung im Jahre 2013. Insgesamt wurden 17 Fragen zu den in den letzten Monaten eingegangenen Förderanträgen und dem erwarteten KWK-Ausbau im Jahre 2013 gestellt.

Die Bundesregierung ist der Auffassung, dass es rund viereinhalb Monate nach dem Inkrafttreten der jüngsten Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) zu früh sei, um die Auswirkungen der verbesserten Förderbedingungen auf die Entwicklung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) beurteilen zu können.

KWK-Anlagen

Gemäß den Informationen der Bundesregierung (Drucksache 17/11775) vom 28.11.2012 wurden nach Angaben des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) im Rahmen der Förderung durch das KWK-Gesetz insgesamt 1.066 KWK-Anlagen mit rund 116 MW elektrischer Leistung im Zeitraum vom 19. Juli 2012 bis 20. November 2012 in Betrieb genommen.

Beim Vergleich des Zubau im Jahre 2012 gegenüber dem Jahre 2011 wird deutlich, dass im Jahre 2012 weniger KWK-Anlagen im Rahmen einer Förderung nach dem KWK-Gesetz errichtet wurden

(siehe Bericht auf den Seiten des BHKW-Infozentrums unter http://www.bhkw-infozentrum.de/…).

Wärmenetze

Im Jahre 2012 wurden vom BAFA bis zum 28. November 2012 insgesamt 515 Zulassungsbescheide für Wärmenetze über eine Gesamtfördersumme von 46 Millionen € erteilt. Die Trassenlänge der KWK-Wärmenetze, für die ein Förderantrag gestellt wurde, beträgt 495 km. Das Investitionsvolumen wird mit rund 250 Millionen € beziffert.

Wärmespeicher

Für Wärme- und Kältespeicher wurden bis Ende November 2012 noch keine Zulassungsbescheide erstellt. Jedoch liegen sechs Anträge auf Förderung von Wärme- und Kältespeicher vor. Die Größe der Speicher dieser Förderanträge liegt nach Angaben der Bundesregierung zwischen 2 m³ und 47 m³.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 158-911
Telefax: +49 (7222) 158-913
http://www.bhkw-infozentrum.de



Dateianlagen:
    • Die erhoffte Dynamik beim Ausbau der KWK-Anlagen in Deutschland blieb zumindest in den ersten Monaten nach der KWKG-Novelle aus (Bild: BHKW-Infozentrum)
Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR (www.bhkw-infozentrum.de) auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert. Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 12.000 Abonnenten kostenlos informiert (www.bhkw-infozentrum.de/service/newsletter.html) und tagesaktuelle Meldungen auf Facebook (www.facebook.com/bhkw.infozentrum) und auf Twitter (www.twitter.com/bhkwinfozentrum) gepostet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.