Schneeräumdienst für Solaranlagen

Mit dem Angebot der SiG Solar Service GmbH Wintersonne ideal nutzen

Pressemeldung der Firma SiG Solar GmbH

Der Winter hat mittlerweile ganz Deutschland fest im Griff. Während sich Kinder und Wintersportfans über die weiße Winterlandschaft freuen, bedeutet eine geschlossene Schneedecke für Betreiber von Photovoltaikanlagen vor allem geringere Erträge. Je flacher die Neigung der Module, desto eher bleibt der Schnee auf der Anlage liegen und verhindert die Erzeugung von Solarstrom. Erst ab einem Winkel von über 30 Grad rutscht der Schnee von selbst von den Modulen.

„Als logische Folge klettern viele Hausbesitzer und Anlagenbetreiber auf das Dach, um die Module selbst zu säubern“, weiß Helmut Hinrichs, Leiter der SiG Solar Service GmbH. Doch gerade im Winter ist das mit hohen Risiken verbunden. „Wer sich bei Schnee und Eis ungesichert auf einem Dach aufhält, läuft Gefahr auszurutschen und abzustürzen“, warnt Hinrichs. Ein hoher Preis für zusätzliche Kilowattstunden.

Wichtig ist neben einer Absicherung auf dem Dach auch die Verwendung des richtigen Räumwerkzeuges. Hinrichs und sein Team sind das ganze Jahr über im Einsatz. Immer wieder machen sie die Erfahrung, dass Schäden an den Modulen durch ungeeignete Werkzeuge verursacht werden. Bei der Wahl der Werkzeuge sollte daher genau hingeschaut werden. „Spitze Gegenstände oder Werkzeuge mit scharfen Kanten können zu einer irreparablen Beschädigung der Anlage führen“, gibt der Service-Leiter zu bedenken. Gerade wenn sich Eis auf den Glasoberflächen der Module gebildet hat, gilt besondere Vorsicht. „Man sollte auf keinen Fall versuchen, das Eis von den Modulen zu kratzen“, so Hinrichs. Häufig bildet sich auch unter dem Schnee eine Eisschicht. In diesem Fall können bereits durch das Räumen schwere Schäden entstehen.

Ob das Schneeräumen sinnvoll ist, lässt sich am besten mit einem Blick auf die Wettervorhersage beurteilen. Insbesondere wenn mehrere sonnige Tage auf den Schneefall folgen, lohnt es sich, die Module vom Schnee zu befreien. In jedem Fall müssen die Anlagen und das Dach jedoch geräumt werden, wenn die Schneelast zu hoch wird. Außergewöhnlich starke Schneefälle können dazu führen, dass sich die Unterkonstruktionen der Module verformen und das Dach beschädigt wird. Gerade bei Flachdächern sollten die Schneehöhe und das -gewicht regelmäßig kontrolliert werden, um einer Einsturzgefahr vorzubeugen.

„Wer auch im Winter von seiner Photovoltaikanlage profitieren und auf Nummer sicher gehen möchte, sollte sich für Räumdienste an Spezialisten wenden“, rät Hinrichs. Auch Anlagenbetreiber können sich dann entspannt zurücklegen und die Winterlandschaft genießen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
SiG Solar GmbH
Ernst-Abbe-Straße 6
28816 Stuhr
Telefon: +49 (421) 27837-77
Telefax: +49 (421) 27837-79
http://www.sigsolar.de

Ansprechpartner:
Doris Kudla
+49 (421) 27837-77821

Die SiG Solar Service GmbH mit Sitz in Stuhr/Brinkum ist der Service-Spezialist für Wartung & Pflege von Photovoltaikanlagen in der Region und darüber hinaus. SiG Solar Service orientiert sich direkt an den Ansprüchen seiner Kunden. Von der Anlagenüberwachung über den technischen Service vor Ort bis hin zu Reinigung & Pflege bietet SiG Solar Service ein breites Portfolio an Dienstleistungen. Ob kleine Aufdach- oder große Freilandanlagen im Megawattbereich, ob in Deutschland, Europa oder weltweit – Flexibel und individuell anpassbare Servicepakete decken das gesamte Leistungsspektrum von PV-Technologie ab. Als Teil der SiG Solar Group nutzt SiG Solar Service intensiv die Kernkompetenzen und jahrzehntelange Erfahrungen der Unternehmensgruppe für ein Höchstmaß an Qualität, Sicherheit und Zuverlässigkeit in der Dienstleistung.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.