Zukunft der Mini-KWK und der Mikro-BHKW in Deutschland

Wissenschaftliche Begleitforschung im Rahmen des Mini-KWK-Impulsprogramms beschäftigt sich mit der Analyse, dem Monitoring und der Konzepterstellung für die Weiterentwicklung der Förderung von Mini-KWK-Anlagen.

Pressemeldung der Firma BHKW-Infozentrum GbR

Ende 2010 waren in Deutschland Mini-KWK-Anlagen mit einer elektrischen Gesamtleistung von 205 MW installiert. Als Mini-KWK-Anlage gelten gemäß dem KWK-Gesetz alle BHKW-Anlagen bis zu einer elektrischen Modulleistung von 50 kW. Von den 205 MW waren rund 37,5% der Leistung – also rund 77 MW – im Leistungssegment bis 10 kW installiert.

Im Zuge der Neuauflage der Mini-KWK-Richtlinien hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) die wissenschaftliche Begleitforschung sowie ein kontinuierliches Monitoring und Erfolgskontrolle an die Prognos AG vergeben. Die Prognos AG wird dabei maßgeblich vom Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) sowie dem Ingenieurbüro BHKW-Consult (http://www.bhkw-consult.de) und dem BHKW-Infozentrum Rastatt (http://www.bhkw-infozentrum.de) unterstützt.

Das Mini-KWK-Impulsprogramm fördert seit dem 01. April 2012 fabrikneue Mini-BHKW mit einer maximalen elektrischen Leistung von 20 kW, wenn diese bestimmte Bedingungen erfüllen.

Je nach Leistungsgröße des Mini-BHKW-Moduls beträgt die Fördersumme zwischen 1.500,- Euro für ein Mini-BHKW mit 1 kW elektrischer Leistung und maximal 3.500,- Euro für eine Mini-KWK-Anlage mit 20 kW.

Bis Mitte Oktober 2012 wurden nach Angaben der ausführenden Behörde, dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), mehr als 2.870 Förderanträge von Betreibern neu installierter Mini-KWK-Anlagen gestellt.

Zielsetzungen der an Prognos AG, ifeu, BHKW-Consult und BHKW-Infozentrum vergebenen wissenschaftlichen Begleitforschung sind

– die kontinuierliche Umsetzung eines Monitorings und Erfolgskontrolle der Richtlinie samt Marktbeobachtung des Mini-KWK-Bereichs

– die Schaffung einer wissenschaftlich fundierten Basis zur Weiterentwicklung der Mini-KWK-Richtlinie und Beibehaltung deren Innovationskraft für den Klimaschutz und den Mini-BHKW-Sektor

– die öffentlichkeitswirksame Platzierung des Themas Mini-KWK über Veranstaltungen und Publikationen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 158-911
Telefax: +49 (7222) 158-913
http://www.bhkw-infozentrum.de



Dateianlagen:
    • Derzeit sind auf der Liste der förderfähigen Mini-KWK-Anlagen 65 Module gelistet - darunter auch drei ecopower-Module des Herstellers Vaillant (Bild: Vaillant).
Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR (www.bhkw-infozentrum.de) auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert. Ein Newsletter ergänzt das Informationsangebot des BHKW-Infozentrums (http://www.bhkw-infozentrum.de/service/newsletter.html).


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.