Rösler und Altmaier stellen Monitoring-Bericht „Energie der Zukunft“ vor

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (bmwi)

Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, und Bundesumweltminister Peter Altmaier haben heute den ersten http://www.bmwi.de/DE/Mediathek/publikationen,did=543190.html“>Monitoring-Bericht „Energie der Zukunft“ vorgestellt. Am Morgen hatte das Bundeskabinett den Bericht verabschiedet. Der Bericht kommt zu dem Ergebnis, dass die Generationenaufgabe http://www.bmwi.de/DE/Themen/Energie/energiewende.html“>Energiewende vorangekommen ist, es jedoch weitere Herausforderungen zu meistern gilt.

Bundesminister Rösler: „Die Energiewende bietet enorme Chancen für unsere Wirtschaft und kommende Generationen. Dabei haben wir erhebliche Fortschritte gemacht, aktuell auch beim http://www.bmwi.de/DE/Themen/Energie/Stromnetze/ja-zum-netzausbau.html“>Ausbau der Netze. Die Energiewende ist auf Kurs. Das bestätigen auch die Kommissionsmitglieder, denen ich für ihre Arbeit danke. Der Energieverbrauch ist rückläufig, erneuerbare Energien tragen immer stärker zur Versorgung bei, die Treibhausgasemissionen sinken und die Versorgungssicherheit ist gewährleistet. Gleichwohl liegen noch Herausforderungen vor uns. Zentral ist, dass die Versorgung mit Energie auch in Zukunft sicher und vor allem bezahlbar bleibt. Zurecht warnen die Experten vor steigenden Kosten, auch durch den Ausbau der http://www.bmwi.de/DE/Themen/Energie/Energietraeger/erneuerbare-energien.html“>Erneuerbaren. Das unterstreicht, wie bedeutend die innerhalb der Bundesregierung verabredete Neuausrichtung der bisherigen Förderung ist.“

Bundesminister Altmaier: „Die Energiewende ist ein Generationenprojekt. Sie ist das größte Infrastrukturprojekt seit dem Wiederaufbau unseres Landes nach dem Krieg. Unser erster gemeinsamer Rechenschaftsbericht zeigt: Wir sind bereits gut vorangekommen und die Weichen sind weitgehend richtig gestellt. Die Energiewende wird dem Land gut tun. Dieser Aufbruch in eine neue, regenerative Energieversorgung wird die Wirtschaft innovativer und wettbewerbsfähiger machen. Er ist zugleich eine große Chance zur Teilhabe für unsere gesamte Gesellschaft. Deswegen kommt es jetzt auch darauf an, konstruktiv und zielorientiert voranzuschreiten. Ich danke den Mitgliedern der Expertenkommission, die unseren Bericht unabhängig und kritisch begutachtet haben. Diese Außensicht ist für mich unverzichtbarer Teil des Monitoringprozesses.“

Die Bundesregierung wird nun die Hinweise und Anregungen der unabhängigen Mitglieder der Expertenkommission sorgfältig prüfen und diese Impulse für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende nutzen.

Der Monitoringbericht, die Stellungnahme der Expertenkommission sowie weitere themenbezogene Dokumente können auf der Internetseite der Monitoring-Geschäftsstelle der Bundesnetzagentur abgerufen werden.

Das Internetangebot des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie: http://www.bmwi.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (bmwi)
Scharnhorststr. 34-37
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 18615-5208
Telefax: +49 (30) 18615-5208
http://www.bmwi.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.