Neue „Fachingenieure Windenergietechnik VDI“

Mitte Dezember 2012 fand zum zweiten Mal die Zertifikatsprüfung zum "Fachingenieur Windenergietechnik VDI" statt - die Anzahl der Absolventen hat sich mehr als verdoppelt

Pressemeldung der Firma VDI Wissensforum GmbH

Mitte Dezember haben 14 Teilnehmer die Zertifikatsprüfung des Windenergielehrganges erfolgreich absolviert. Nach Abschluss des Lehrganges dürfen sie den Titel „Fachingenieur Windenergietechnik VDI“ tragen. „Der VDI-Lehrgang hat mir viele Zusammenhänge in der Windenergie verdeutlicht und eine Einordnung bekannter Tätigkeitsbereiche in einen größeren Kontext ermöglicht“, berichtet Helene Groh-Noskow, Absolventin des Lehrganges.

An der Zertifikatsprüfung zum Fachingenieur Windenergietechnik VDI haben mehr als doppelt so viele Ingenieure teilgenommen als im Juni 2012. „Das zeigt, dass die Windenergie ein Zukunftsthema in Deutschland ist und bleibt“, betont einer der beiden Lehrgangsleiter Dipl.-Ing. Jan Liersch von Key Wind Energy. Seit Beginn des Lehrganges im Juni 2011 haben bereits 25 Teilnehmer die Prüfung erfolgreich bestanden.

Das Lehrgangskonzept ist bisher einzigartig in Deutschland. Aufgrund der flexiblen Gestaltung können Teilnehmer den Lehrgang problemlos in ihren Berufsalltag integrieren. „Aus organisatorischer Sicht finde ich den Kurs ausgezeichnet vorbereitet. Die Schulungsräume waren gut zu erreichen und die Vereinbarkeit mit den weiter laufenden beruflichen Anforderungen war gut möglich“, so Groh-Noskow.

Die Voraussetzungen für den Lehrgang sind ein ingenieurwissenschaftlicher Hochschulabschluss und mindestens drei Jahre Berufserfahrung zum Zeitpunkt der Prüfung. Die nächste Abschlussprüfung findet am 22. Juni 2013 statt.

Unter anderem verwenden die Lehrgangsleiter als Literaturgrundlage das Buch

„Windkraftanlagen – Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb“ von Prof. Dr.-Ing. Robert Gasch und Prof. Dr.-Ing. Jochen Twele, das im März in achter Auflage erscheinen wird.

Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/… oder über Christina Siebert, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: siebert@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-606, Telefax: -129.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de

Ansprechpartner:
Jennifer Rittermeier
+49 (211) 62146-41



Dateianlagen:
    • Absolventen der zweiten Abschlussprüfung zum "Fachingenieur Windenergietechnik VDI" (Bild: VDI Wissensforum)
Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Es vermittelt das Wissen aus praktisch allen Technikdisziplinen. In den letzten Jahren veranstaltete das VDI Wissensforum mehr als 100 erfolgreiche Veranstaltungen rund um das Thema Windenergie und ist als die Austauschplattform für Experten unter Entscheidungsträgern bekannt. Es konnte eines der größten Wind-Industrie Netzwerke mit weltmarktführenden Herstellern, Zulieferern, Dienstleistern, Betreibern/Projektierern und Energieversorgern sowie international renommierten Wissenschaftlern aus der Energieforschung etablieren. Am 18. und 19. Juni 2013 wird das VDI Wissensforum die internationale Windkonferenz COWEC mit über 400 erwarteten Teilnehmern und mehr als 30 Ausstellern organisieren.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.