Hamburger Energieportal geht online

Live-Stromdaten der Stadtbezirke ab sofort im Netz

Pressemeldung der Firma Vattenfall GmbH

Die Senatorin für Stadtentwicklung und Umwelt, Jutta Blankau und der Technische Geschäftsführer der Vattenfall Stromnetz Hamburg GmbH, Dr. Dietrich Graf, haben am Donnerstag das gemeinsame Energieportal live geschaltet. Unter der Internetadresse www.energieportal-hamburg.de beantwortet das Portal Fragen wie: „Wann steht Altona auf?“ oder auch „Wann steht Windstrom zum Waschen zur Verfügung?“

Als eines der weltweit ersten Portale dieser Art gibt die Seite mittels grafischer Darstellungen und umfangreicher Erläuterungen Auskunft über den Stromverbrauch sowie die Erzeugung in der Stadt Hamburg – und zwar sowohl für die Stadt als Ganzes als auch für jeden der Bezirke. Besucher der Seite können sich die aktuellen Live-Werte für Verbrauch und Erzeugung sowie deren historischen Verlauf anzeigen lassen und schauen so ihrem Netzbetreiber “über die Schulter”. Auch Informationen zum Zubau regenerativer Energieerzeugungsanlagen in der Hansestadt oder die Darstellung der aktuellen und prognostizierten Stromerzeugung aus Windkraft und Sonnenenergie sind Bestandteil des Portals. Der Besucher der Seite erhält so die Möglichkeit, seinen Strom dann zu verbrauchen, wenn physikalisch besonders viel „grüner“ Strom aus der Region im Netz ist.

Senatorin für Stadtentwicklung und Umwelt, Jutta Blankau: „Mit intelligenten Stromnetzen können wir dafür sorgen, dass der Strom genau dann verbraucht wird, wenn Sonne und Wind ihn produzieren. Das ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch für die Verbraucherinnen und Verbraucher am günstigsten.“

Technischer Geschäftsführer der Vattenfall Stromnetz Hamburg GmbH, Dr. Dietrich Graf: „Transparenz über Energieentstehung und -verbrauch sind Voraussetzungen für eine erfolgreiche Energiewende. Daran kann sich auch jeder Kunde beteiligen und mit seinem Verhalten mithelfen, den regenerativen Strom dann zu verbrauchen, wenn er anfällt. Mit diesem neuen Energieportal leisten wir einen weiteren Beitrag, um das Bewusstsein für diese Themen in Hamburg zu erhöhen.“

Eine konkrete Maßnahme, um den individuellen Stromverbrauch sichtbar zu machen, sind sogenannte Smart Meter. Diese intelligenten Stromzähler wurden in drei Hamburger Schulen installiert. Das Energieportal stellt die Verbrauchs- und Erzeugungsdaten der beteiligten Schulen minutengenau und in Echtzeit dar und unterstützt die Lehrer damit bei Ihrer Arbeit.

Das Energieportal Hamburg ist eine gemeinsame Internetseite Seite der neuen Netzgesellschaft, an der die Freie Hansestadt Hamburg und Vattenfall beteiligt sind. Die Daten werden vom Hamburger Verteilnetzbetreiber zusammengestellt und veröffentlicht. Die demografischen Daten stammen aus Veröffentlichungen des Statistischen Amtes für Hamburg und Schleswig-Holstein.

Über die Vattenfall Stromnetz Hamburg GmbH

Als Eigentümer des Stromverteilnetzes und der dazugehörigen Netzanlagen sorgt die Vattenfall Stromnetz Hamburg für die sichere und zuverlässige Stromversorgung der Hansestadt. Seit Juni 2012 ist die Stadt Hamburg am Stromnetz mit 25,1% beteiligt. Über das Netz werden rund 1,1 Millionen Haushalte und Gewerbetreibende mit Strom versorgt. Der Netzbereich von Vattenfall mit rund 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Hamburg stellt für die Stromkunden den Anschluss und für Stromanbieter den Zugang zum Netz zur Verfügung. Durch das Hamburger Stromnetz fließen jährlich rund 13 Milliarden Kilowattstunden Strom.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Vattenfall GmbH
Chausseestr. 23
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 8182-22
Telefax: +49 (30) 8182-3950
http://www.vattenfall.de/



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.