Thermoplastische Elastomere in der Mehrkomponententechnik

Die VDI-Fachtagung "TPE 2013" am 16. und 17. April 2013 stellt in Nürnberg Wirkmechanismen, Werkzeuge und Automatisierung von Mehrkomponenten-Kunststoffen in den Mittelpunkt

Pressemeldung der Firma VDI Wissensforum GmbH

Kombinierte Kunststoffe mit speziellen Eigenschaften gehören heute zum täglichen Leben. Verbunde aus Thermoplastischen Elastomeren (TPE) spielen hier eine zentrale Rolle und gewinnen aufgrund ihrer Eigenschaften weiter an Bedeutung, etwa in der Automobilbranche. TPE in der Mehrkomponententechnik stehen daher im Mittelpunkt der diesjährigen VDI-Fachtagung „TPE 2013“, die am 16. und 17. April 2013 in Nürnberg stattfindet.

Seit nun mehr als 25 Jahren haben TPE-Werkstoffe ihre Erfolgsgeschichte zwischen den Werkstoffklassen der Thermoplaste und der Elastomere geschrieben. Sie haben sich als eigene Gruppe etabliert und eignen sich nach wie vor für die unterschiedlichsten Anforderungen, da sie die mechanischen Eigenschaften von vulkanisierten Elastomeren mit der Verarbeitbarkeit von thermoplastischen Kunststoffen auf ideale Weise vereinen.

Auf der vom VDI Wissensforum organisierten Fachtagung diskutieren die Teilnehmer beispielsweise über Grundlagen und Wirkmechanismen, Werkzeuge und Automatisierung in der Mehrkomponententechnik. Das Themenspektrum reicht von optimierten Hart-Weichkombinationen über Ansätze in der europäischen Fertigungstechnik bis hin zu haftungsmodifizierten Thermoplastischen Vulkanisate (TPV) und aktuelle Trends bei der 2K-Technologie. Ein umfangreicher Vortragsblock widmet sich TPE Mehrkomponententechnik. Hier stellen Hersteller und Anwender aktuelle Fallbeispiele aus der Automobil- und Kunststoffindustrie vor und tauschen sich über die neusten Innovationen aus.

Die VDI-Fachtagung eignet sich für Entwicklungs-und Verfahrensingenieure aus dem Bereich der Elastomertechnik, Hersteller von Fertigungsanlagen, Prüf- und Steuergeräten sowie von Rohstoffen, Füllstoffen und Additiven und Verwendern von TPE-Bauteilen.

VDI-Fachtagung „TPE 2013“

16./17. April 2013

Nürnberg, Maritim

1.090 Euro (VDI-Mitglieder: 990 Euro) pro Person, zzgl. MwSt

Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/tpe„>www.vdi.de/tpe oder über VDI Wissensforum Kundenzentrum,

Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 (0) 211 62 14-2 01, Telefax: -1 54.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de

Ansprechpartner:
Jennifer Rittermeier
+49 (211) 62146-41



Dateianlagen:
    • Die Mehrkomponententechnik Theromplastischer Elastomere diskutieren die Teilnehmer der VDI-Fachtagung "TPE 2013". (Bild: VDI Wissensforum);
Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Die fast 1.500 Veranstaltungen im Jahr decken alle relevanten Branchen ab. Das Angebot reicht von Seminaren und Technikforen über modulare Lehrgänge mit abschließender Zertifizierung bis zu Fachtagungen und Kongressen. Dabei gewähren permanente Marktrecherche, ein großes Expertennetzwerk und das ausgeprägte Know-how des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) die hohe Qualität der Veranstaltungen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.