Batterietag.NRW und Fachtagung Kraftwerk Batterie: Die Batteriewelt trifft sich in Aachen!

Vom 25.2. bis zum 27.2.2013 - 3 Tage geballtes Batterie-Know-how aus Forschung, Entwicklung und Anwendung - umfassendes Programm mit insgesamt Vorträgen und über 100 wissenschaftlichen Postern

Pressemeldung der Firma Haus der Technik e.V.

Die dreitägige Konferenz im Aachener Eurogress beginnt mit dem Batterietag.NRW 2013. Svenja Schulze, Schirmherrin und Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, eröffnet die Veranstaltung mit einem Grußwort. Der Batterietag.NRW wird gemeinsam vom Haus der Technik (HDT) sowie den Clustern EnergieForschung.NRW, EnergieRegion.NRW und NanoMikro+Werkstoffe.NRW durchgeführt. Die Moderation übernimmt Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer von der RWTH Aachen.

Die Schwerpunkte bilden die Weiterentwicklung von Lithium-Ionen Batterien für den Einsatz in Elektrofahrzeugen (Elektromobilität) sowie erste Anwendungen im stationären Bereich. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Optimierung von Leistung, Lebensdauer und Sicherheit. Der Batterietag.NRW ist so eine hervorragende Plattform für den fachübergreifenden Austausch aller Beteiligten aus Energie-, Automobil-, Material- und Werkstoffforschung.

Die beiden Folgetage 26.-27. Februar stehen dann im Zeichen des 5. Internationalen Symposiums „Kraftwerk Batterie – Advanced Battery Development for Automotive and Utility Applications and their Electric Power Grid Integration“. Hier treffen sich international tätige Wissenschaftler, Entwickler und Ingenieure, die die gesamte Bandbreite der Batteriewelt von der Grundlagenforschung bis zu den Anwendern repräsentieren. Partnerinstitut in Aachen ist das Institut für Stromrichtertechnik und elektrische Antriebe (ISEA), RWTH Aachen.

Das spannende und hochkarätig besetzte Programm stellte der wissenschaftliche Beirat aus dem Rekordwert von über 170 Beiträgen beim Call for Papers zusammen. Im Plenum und den Parallelsessions sind über 60 Vorträge zu den Themen Lithium-Ionen-Zellen – Materialien und Eigenschaften, Lithium-Ionen-Batterien und Alternativen, Batterie(serien)fertigung, Netzintegration von Batterien sowie Automobil- und Nichtautomobil-Anwendungen zu hören. Auch die Postersession wurde auf jetzt mehr als 100 Poster nochmals erweitert. Am zweiten Konferenztag werden drei besten wissenschaftlichen Poster mit einem vom Haus der Technik gestifteten Posterpreis prämiert.

Das Gesamtprogramm wird durch eine Fachausstellung abgerundet. Zusätzlich stehen Räume für individuelle Meetings zur Verfügung. Konferenzsprache ist Englisch. Die 1. Plenarsitzungen wird deutsch und englisch simultan übersetzt.

Informationen und das ausführliche Veranstaltungsprogramm erhalten Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 0201/1803-344 (Frau Wiese), Fax 0201/1803-346 oder im Internet unter www.battery-power.eu.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Haus der Technik e.V.
Hollestrasse 1
45127 Essen
Telefon: +49 (201) 1803-1
Telefax: +49 (201) 1803-269
http://www.hdt-essen.de

Ansprechpartner:
Dipl.- Ing. Bernd Hömberg
+49 (201) 1803-249



Dateianlagen:
    • HdT Batterietagung 2013


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.