Heizungsindustrie präsentiert Technologie- und Energie-Forum auf ISH 2013

Pressemeldung der Firma Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V. (BDH)

Zum fünften Mal zeigt der Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V. (BDH) auf der ISH in Frankfurt am Main vom 12. März bis zum 16. März das Technologie- und Energie-Forum. Zusammen mit der Messe Frankfurt und 11 Partnerverbänden aus der Industrie und der Energiewirtschaft informiert der BDH auf der Galleria zwischen den Heizungshallen 8 und 9 über die neuesten Technologien und Systeme der modernen Heizungstechnik. Unter der Schirmherrschaft von Bundesumweltminister Peter Altmaier umfasst das Forum unter anderem ein umfangreiches Programm mit über 35 Fachvorträgen. Die Vorträge in Deutsch und Englisch behandeln die Technik moderner Wärmeerzeuger, Informationen zu aktuellen Normen, Systemlösungen für das energieeffiziente Heizen, die Bedeutung von Heizkörpern für die Behaglichkeit im Eigenheim und viele andere Themen. Die Vorträge richten sich in erster Linie an Planer, Architekten und Handwerker. Das detaillierte Programm kann unter www.bdh-koeln.de/… heruntergeladen werden. Der Krammer-Verlag stellt als Medienpartner des BDH außerdem alle Vorträge während der ISH auf www.shk-tv.de online.

Auf einer Fläche von über 450 m2 zeigt der BDH mit seinen Partnern zusätzlich eine herstellerneutrale Ausstellung zu allen modernen Heizungstechnologien, übersichtlich gegliedert nach Energieträgern. Der Besuch der Vorträge und der Ausstellung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Darüber hinaus erhalten Besucher am Stand des BDH eine Vielzahl an Broschüren und Infoblättern rund um das energiesparende Heizen und Lüften. Die Publikationen des BDH sind in insgesamt sieben Sprachen verfügbar, erstmalig auch auf Chinesisch. Für Rückfragen und produktneutrale Beratung stehen Experten des Verbandes bereit.

Die Partnerverbände des BDH auf dem Technologie- und Energie-Forum:

– Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e. V. (ASUE)

– Bundesverband Wärmepumpe e. V. (BWP)

– Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

– Deutscher Energieholz- und Pellet-Verband e. V. (DEPV)

– Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik im DIN e. V. (DIN NHRS)

– Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW)

– Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK)

– Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea)

– Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e. V. (HEA)

– Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e. V. (HKI)

– Institut für Wärme und Oeltechnik e. V. (IWO)



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V. (BDH)
Frankfurter Straße 720-726
51145 Köln
Telefon: +49 (2203) 93593-0
Telefax: +49 (2203) 93593-22
http://www.bdh-koeln.de

Ansprechpartner:
Frederic Leers
Pressekontakt
+49 (2203) 93593-20

Die im Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V. (BDH) organisierten Unternehmen produzieren Heizungssysteme wie Holz-, Öl- oder Gasheizkessel, Wärmepumpen, Solaranlagen, Lüftungstechnik, Steuer- und Regelungstechnik, Klimaanlagen, Heizkörper und Flächenheizsysteme, Brenner, Speicher, Heizungspumpen, Lagerbehälter, Abgasanlagen und weitere Zubehörkomponenten. Die Mitgliedsunternehmen des BDH erwirtschafteten im Jahr 2011 weltweit einen Umsatz von 12,5 Milliarden Euro und beschäftigten rund 63.000 Mitarbeiter. Auf den internationalen Märkten nehmen die BDH-Mitgliedsunternehmen eine Spitzenposition ein und sind technologisch führend.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.