Planungen zum Innovationskraftwerk Wedel schreiten voran: Elektrische Leistung wird maximal 300 Megawatt betragen

Pressemeldung der Firma Vattenfall GmbH

Die Planungen für das Gas- und Dampfturbinenkraftwerk von Vattenfall und Stadt Hamburg am Standort Wedel schreiten voran. So hat sich im Planungsverlauf auch die elektrische Leistung des Kraftwerks konkretisiert. Sie wird maximal 300 Megawatt betragen und entspricht damit der Größenordnung des Bestandskraftwerks (370 Megawatt am Standort). Außerdem entspricht dies auch der zwischen den Partnern des Energiekonzepts seinerzeit avisierten Größe. Die geplante und notwendige thermische Leistung am Standort Wedel zur Versorgung des Hamburger Westens bleibt mit 390 Megawatt unverändert.

Hamburgs Senatorin für Stadtentwicklung und Umwelt, Jutta Blankau: „Mit dem Innovationskraftwerk bringen wir die Energiewende und den Klimaschutz in Hamburg substanziell voran. Die Größenordnung des alten Kraftwerks beizubehalten, ist eine Entscheidung mit Augenmaß. Es freut mich, dass wir damit wieder einen schnellen Schritt vorwärts bei der Umsetzung der Energiewende machen.“

Vorsitzender der Geschäftsführung der Vattenfall Wärme Hamburg GmbH, Dr. Frank May: „Im weiteren Fortgang der Prüfung möglicher technischer Varianten konnten wir die Auslegung des Kraftwerks weiter konkretisieren. Wir werden die am Standort möglichen und im Genehmigungsverfahren beantragten 470 Megawatt nicht ausschöpfen, sondern setzen – wie im Energiekonzept avisiert – auf eine ähnliche Leistung wie im bestehenden Kraftwerk.“

Das neue moderne Gas- und Dampfturbinenkraftwerk wird gleichzeitig hocheffizient Fernwärme und Strom produzieren und das Steinkohlekraftwerk Wedel aus den 60er Jahren ersetzen. Bestandteil des zu errichtenden Kraftwerks ist ein innovatives Speichersystem, bei dem Windstromüberschüsse flexibel in Wärme gespeichert werden und für die Systemintegration der Erneuerbaren zu sorgen. Das Gaskraftwerk soll modernste Kraft-Wärme-Kopplung nutzen und nach aktuellen Planungen zur Heizperiode 2016/2017 in Betrieb gehen. Mit dem Bau des neuen Kraftwerkes wird die Fernwärmeanbindung des Kraftwerkes Moorburg hinfällig.

Das neue Innovationskraftwerk ist zentraler Bestandteil des Energiekonzepts mit der Stadt Hamburg. Darin hat sich Vattenfall gegenüber der Hansestadt verpflichtet, bis 2018 rund 1,5 Milliarden Euro in die Energieinfrastruktur in der Metropolregion zu investieren. Schwerpunkte bilden neue Speichertechnologien und der Umbau zu intelligenten Netzen. Mit der Partnerschaft setzen Hamburg und Vattenfall ein Signal für die Weiterentwicklung der deutschen Energiewirtschaft in Zeiten der Energiewende.

Weitere Informationen:

Vattenfall GmbH: www.vattenfall.de/wedel

Energiekonzept Hamburg: www.vattenfall.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Vattenfall GmbH
Chausseestr. 23
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 8182-22
Telefax: +49 (30) 8182-3950
http://www.vattenfall.de/

Ansprechpartner:
Stefan Kleimeier
Pressesprecher
+49 (40) 639627-32

Vattenfall ist ein Energieversorgungsunternehmen, das sich zu 100 Prozent im schwedischen Staatsbesitz befindet und in Schweden, Deutschland, den Niederlanden, Dänemark, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Finnland tätig ist. Die Vision des Unternehmens ist, mit einem starken und breitgefächerten Erzeugungsportfolio in der Entwicklung einer nachhaltigen Energieversorgung eine führende Rolle zu spielen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.