2013 fließen 160 Millionen Euro in das Hamburger Stromnetz

25.000 Einzelmaßnahmen erhöhen die Versorgungssicherheit in einem intelligenten Netz

Pressemeldung der Firma Vattenfall GmbH

Für den Ausbau und die Erneuerung des Hamburger Stromnetzes gibt der Hamburger Verteilungsnetzbetreiber Vattenfall Stromnetz Hamburg GmbH in diesem Jahr rund 160 Millionen Euro aus. Das sind rund 90 Euro pro Einwohner. Neben Instandhaltungs- und Modernisierungsarbeiten werden zahlreiche Großprojekte umgesetzt: So wird die 110.000 Volt-Schaltanlage Altenwerder, die wichtige Großkunden wie ein Container-Terminal im Süden Hamburgs versorgt, komplett modernisiert. Die Gesamtkosten der Anlagenerneuerung bis zum Abschluss der Arbeiten im Jahr 2015 belaufen sich auf ca. 24 Millionen Euro. Eine Herausforderung besteht hierbei in dem besonders hohen Leistungsbedarf an diesem Standort, der während des gesamten Umbaus bedient werden muss.

Etwa zur Jahresmitte 2013 wird die Inbetriebnahme des neu gebauten Umspannwerks HafenCity erfolgen. Das Umspannwerk wird die 5.500 geplanten Wohnungen sowie Unternehmen mit rund 40.000 Arbeitsplätzen in der HafenCity versorgen. Die Kosten des Neubaus belaufen sich auf rund 20 Millionen Euro.

Als Teil der laufenden Sanierung des St- Pauli-Elbtunnels müssen mehrere 110.000 Volt-Kabel im Tunnel neu verlegt werden. Die Kosten für diese Maßnahme betragen acht Millionen Euro.

„Auch in diesem Jahr stellen wir unserem gesetzlichen Auftrag entsprechend die vorrangige Einspeisung erneuerbarer Energien ins Netz sicher und gewährleisten zugleich zu jedem Zeitpunkt Netzstabilität und Versorgungszuverlässigkeit“, so Dr. Dietrich Graf, technischer Geschäftsführer der Vattenfall Stromnetz Hamburg GmbH. „Mit Neubau-Projekten wie dem Wind-Umspannwerk Francop passen wir uns an die geänderten Rahmenbedingungen einer dezentralen Erzeugung an. Das Hamburger Stromnetz ist für die Energiewende gut gerüstet.“

Zu einem Umbau des Stromnetzes zu einem intelligenten Netz, einem so genannten Smart Grid, gehört das Programm zur Automatisierung des Mittelspannungsnetzes. Bis 2022 sollen 2.500 Netzstationen ferngesteuert werden. So kann die Ursache eines Stromausfalls schneller lokalisiert und die Unterbrechungsdauer minimiert werden. 360 Netzstationen in der Hansestadt sind bereits automatisiert.

Insgesamt plant Vattenfall für dieses Jahr rund 25.000 Einzelmaßnahmen, um die Qualität der Stromversorgung weiter zu steigern. Rund zwei Drittel der Ausgaben für die Netzinfrastruktur gehen an Unternehmen im Raum Hamburg. Obwohl alle Großprojekte des Netzbetreibers europaweit ausgeschrieben werden, setzen sich regelmäßig lokale Handwerks- und Industriebetriebe durch.

Über die Vattenfall Stromnetz Hamburg GmbH

Als Eigentümer des Stromverteilnetzes und der dazugehörigen Netzanlagen sorgt die Vattenfall Stromnetz Hamburg für die sichere und zuverlässige Stromversorgung der Hansestadt. Seit Juni 2012 ist die Stadt Hamburg am Stromnetz mit 25,1% beteiligt. Über das Netz werden rund 1,1 Millionen Haushalte und Gewerbetreibende mit Strom versorgt. Der Netzbereich von Vattenfall mit rund 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Hamburg stellt für die Stromkunden den Anschluss und für Stromanbieter den Zugang zum Netz zur Verfügung. Durch das Hamburger Stromnetz fließen jährlich rund 13 Milliarden Kilowattstunden Strom.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Vattenfall GmbH
Chausseestr. 23
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 8182-22
Telefax: +49 (30) 8182-3950
http://www.vattenfall.de/

Ansprechpartner:
Stefan Kleimeier
Pressesprecher
+49 (40) 639627-32

Vattenfall ist ein Energieversorgungsunternehmen, das sich zu 100 Prozent im schwedischen Staatsbesitz befindet und in Schweden, Deutschland, den Niederlanden, Dänemark, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Finnland tätig ist. Die Vision des Unternehmens ist, mit einem starken und breitgefächerten Erzeugungsportfolio in der Entwicklung einer nachhaltigen Energieversorgung eine führende Rolle zu spielen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.