Bau des Offshore-Windparks DanTysk beginnt 70 Kilometer westlich von Sylt

Pressemeldung der Firma Vattenfall GmbH

Startschuss für das Offshore-Jahr 2013: Heute beginnt der Bau des Offshore-Windparks DanTysk in der Nordsee 70 Kilometer westlich der Insel Sylt. Die ersten Stahlfundamente für die 80 Windturbinen wurden am Donnerstag im holländischen Vlissingen nahe Rotterdam auf das Errichterschiff „Seafox 5“ verladen. Die Seafox 5 befindet sich nun mit vier rund 60 Meter langen und 600 Tonnen schweren so genannten Monopiles sowie vier Transitionpieces auf dem Weg zum DanTysk-Baufeld. Vor Ort werden die Monopiles bei Wassertiefen von bis zu 32 Meter in den Meeresboden gerammt und die Trasitionspieces als Verbindungstück zwischen Monopile und Turm montiert. Als Schallschutz kommt während der Rammarbeiten ein so genannter doppelter, großer Blasenschleier zum Einsatz, um die Geräuschbelastung für die maritime Umwelt möglichst gering zu halten. Während der gesamten Bauphase wird die Baustelle von DanTysk durch Verkehrssicherungsschiffe überwacht und gesichert.

Zum Baustart von DanTysk sagt Tuomo Hatakka, Vorsitzender der Geschäftsführung der Vattenfall GmbH: „Der Ausbau der nachhaltigen Energieerzeugung aus regenerativen Quellen ist eines unserer wichtigsten Unternehmensziele. Hier wollen und werden wir in Zukunft weiter wachsen. Das Projekt DanTysk ist für uns ein wichtiger Meilenstein auf diesem Weg.“

Gesamtprojektleiter Holger Grubel von Vattenfall ergänzt: „Wir freuen uns sehr, jetzt mit den Fundamentarbeiten auf See beginnen zu können Die Bauabläufe auf See sind logistisch sehr anspruchsvoll und wir hoffen auf gute Wetterbedingungen, so dass wir alle 80 Fundamente bis August errichten können. Ab Sommer dieses Jahres werden dann auf den Fundamenten parallel die ersten Windturbinen errichtet.“

Dr. Florian Bieberbach, Vorsitzender der SWM Geschäftsführung: „Wir freuen uns, dass die Bauvorbereitungen erfolgreich abgeschlossen worden konnten. Zusammen mit dem erfahrenen Projektpartner Vattenfall sind die SWM zuversichtlich den Offshore Windpark DanTysk plangemäß zu errichten. Die Voraussetzungen haben die Projektpartner geschaffen. In der Realisierung kommt es nun auf die enge und zielgerichtete Kooperation mit den begleitenden Ämtern und Behörden an.“

Der Offshore-Windpark DanTysk entsteht auf einer Fläche von 70 Quadratkilometer (rund 7.000 Fußballfelder) in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) an der Grenze zu dänischen Hoheitsgewässern. Der Windpark hat eine installierte Leistung von 288 Megawatt (MW) und wird klimaneutralen Strom erzeugen, der dem Verbrauch von 400.000 Haushalten entspricht. Die vollständige Inbetriebnahme ist für Mitte 2014 geplant. DanTysk ist ein Joint Venture von Vattenfall (51%) und den Stadtwerken München (49%). Die Investitionskosten für DanTysk belaufen sich auf mehr als eine Milliarde Euro.

Die Stadtwerke München

Die Stadtwerke München (SWM) zählen zu den größten Energie- und Infrastrukturunternehmen Deutschlands. Bis 2025 wollen die SWM so viel Ökostrom in eigenen Anlagen erzeugen, dass sie damit den Verbrauch ganz Münchens (rund 7,5 Milliarden Kilowattstunden pro Jahr) decken könnten. München wird damit weltweit die erste Millionenstadt sein, die dieses Ziel erreicht. Einen wichtigen Beitrag hierzu wird die Windenergie liefern.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Vattenfall GmbH
Chausseestr. 23
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 8182-22
Telefax: +49 (30) 8182-3950
http://www.vattenfall.de/

Vattenfall ist ein führendes europäisches Energieunternehmen und ist mit 832 Megawatt installierter Leistung der weltweit zweitgrößte Betreiber von Offshore-Windparks. Vattenfall möchte in den kommenden Jahren seine CO2-Bilanz deutlich verbessern. Eine wesentliche Rolle spielt dabei der Ausbau der Windenergie. Das Unternehmen erzeugt bereits heute mit 1.559 MW installierter Leistung in Windparks an Land und auf See rund 4 Terawattstunden klimafreundlichen Strom. Damit können mehr als 1 Millionen Haushalte versorgt werden.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.