Strom-Eigenversorgung und die Energiewende stehen im Fokus beim KWK-Kongress 2013

Die Energiewende verändert die Energiewirtschaft in einer Geschwindigkeit, die von vielen unterschätzt wurde. Dies führt zu ständigen Veränderungen der Gesetze und zu einer Verunsicherung potentieller Betreiber von Blockheizkraftwerken (BHKW).

Pressemeldung der Firma BHKW-Infozentrum GbR

Die sich in den letzten beiden Jahren vollzogenen Veränderungen in der Energiewirtschaft sind so einschneidend, dass viele Akteure die Zeichen der Zeit noch nicht erkannt haben. Was vor wenigen Jahren noch wirtschaftlich sinnvoll war, kann heute bereits zu wirtschaftlich suboptimalen Ergebnissen führen. Daher ist eine Anpassung an die neuen energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen von höchster Bedeutung.

Gerade die Eigenstromerzeugung mittels Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) wird zukünftig auch unter Beachtung des Aspektes einer hohen Versorgungssicherheit immens an Bedeutung gewinnen. Dezentrale Blockheizkraftwerke (BHKW) mit Verbrennungsmotoren und Gasturbinen werden hierbei eine entscheidende Rolle im Rahmen der neuen Anforderungen der Energiewende spielen.

Seit 11 Jahren veranstalten das BHKW-Infozentrum Rastatt und BHKW-Consult jedes Jahr im März/April eine Konferenz zum Themenfeld der dezentralen Strom-Eigenversorgung mittels KWK-Anlagen. Dabei wird von rund einem Dutzend Referenten einerseits über innovative BHKW-Technologien und andererseits über neue gesetzliche Rahmenbedingungen wie zum Beispiel die Veränderungen im Energiesteuergesetz sowie die geplanten Kostenbremsen beim EEG berichtet.

Aufgrund der langen Tradition hat sich diese BHKW-Jahreskonferenz inzwischen auch zu einem Branchentreff entwickelt. Im Jahre 2013 wird der 11. BHKW-Branchentreff mit dem Titel “BHKW 2013 – Innovative Technologien und neue Rahmenbedingungen” am 16./17. April im Maritim Hotel am Schlossgarten in Fulda stattfinden.

Der fast 700 Quadratmeter große Festsaal ermöglicht es dem Veranstalter, seinem Konzept treu zu bleiben und Ausstellung sowie Fachkonferenz auch räumlich miteinander zu verbinden. Bis zu 20 Aussteller und rund 150 Konferenzteilnehmer werden für diese BHKW-Jahreskonferenz erwartet.

Die Internetseite BHKW 2013 (http://www.bhkw2013.de) informiert über die Themen des BHKW-Jahreskongresses 2013, das Programm, die Aussteller und die Referenten.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 158-911
Telefax: +49 (7222) 158-913
http://www.bhkw-infozentrum.de



Dateianlagen:
    • Im vergangenen Jahr informierten sich mehr als 140 Teilnehmer auf der BHKW-Jahreskonferenz über innovative KWK-Technologien und die neuen Rahmenbedingungen für Blockheizkraftwerke (Bild: BHKW-Infozentrum GbR)
Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR (www.bhkw-infozentrum.de) auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert. Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 12.000 Abonnenten kostenlos informiert (www.bhkw-infozentrum.de/service/newsletter.html) und tagesaktuelle Meldungen auf Facebook (www.facebook.com/bhkw.infozentrum) und auf Twitter (www.twitter.com/bhkwinfozentrum) gepostet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.