Neu in Polysun 6: Optimieren Sie den Photovoltaik Eigenverbrauch mit dem neuen Batterie Rechenmodell

Die Planungssoftware Polysun wurde vom Hersteller Vela Solaris überarbeitet und um neue Features ergänzt.

Pressemeldung der Firma Vela Solaris AG

Die neuste Version 6 von Polysun erscheint nicht nur im neuen Kleid, sie unterstützt mit der Integration von Batterien die Photovoltaik-Eigenverbrauchsoptimierung. Weitere Neuerungen wie die umfangreiche Simulationsanalyse und allgemein programmierbare Regler erleichtern die tägliche Arbeit.

Eigenverbrauchsoptimierung mit Batterien

Die bewährte Photovoltaik-Simulation (Wechselrichterauslegung und Ertragsvorhersage) ist um ein Rechenmodell für wiederaufladbare Batterien ergänzt worden. Das Ziel dabei ist die Optimierung des Photovoltaik-Eigenverbrauchs: Die Batterie wird geladen, wenn mehr Strom produziert als verbraucht wird. So kann der Solarstrom vom eigenen Dach zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden. Dies entlastet nicht nur das Netz, mit den steigenden Strompreisen sparen Anlagebetreiber auch ohne Einspeisevergütung an Stromkosten ein. Je weiter die Strompreise und die Einnahmen aus der Einspeisevergütung auseinander gehen, desto interessanter werden das Speichern und der Eigenverbrauch des Solarstroms. Dazu kommt, dass die Bundesregierung angekündigt hat, die Anschaffung von Solarstromspeichern staatlich zu fördern.

Allgemein programmierbare Regler

Auch für den Solarthermie Anwendungsbereich hat es in der Version 6 wichtige Neuerungen gegeben: Als neues Feature können programmierbare Regler eingesetzt werden. Der Benutzer definiert Betriebszustände in Abhängigkeit der Steuerungs-Eingänge und beschreibt die Steuerungs-Ausgangswerte für jeden Betriebszustand. Die Steuerungslogik wird über Formeln definiert, welche vergleichbar sind mit den Berechnungsformeln, die in Tabellenkalkulationen wie z.B. Excel zur Anwendung kommen.

Simulationsanalyse

Der garantierte Wow-Effekt für erfahrene Polysun Designer Benutzer: Polysun 6 ermöglicht eine graphisch unterstützte Simulationsanalyse. Für jeden gerechneten Zeitschritt werden Durchflüsse sowie Temperaturen in den Rohren und weitere Werte auf der Zeichenfläche dargestellt. Nach Abschluss der Simulation kann mit einem Schieberegler das ganze Jahr analysiert werden.

Weitere Informationen

Weitere Informationen über Polysun und Vela Solaris finden Sie unter:

www.velasolaris.com



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Vela Solaris AG
Stadthausstrasse 125
8400 Winterthur
Telefon: +41 (55) 22071-00
Telefax: +41 (55) 22071-09
http://www.velasolaris.com

Ansprechpartner:
Corina Kälin
Marketing & Kommunikation
+41 (55) 2207155

Die Vela Solaris AG entwickelt und vertreibt weltweit die Planungssoftware Polysun, welche von Ingenieuren und Installateuren für den Entwurf und die Optimierung dezentraler Energiesysteme eingesetzt wird. Dabei deckt Polysun die Bereiche Solarwärme, Photovoltaik und Wärmepumpen/Geothermie ab. Massgeschneiderte Softwareversionen für Grosskunden sowie eine Onlinelösung runden das Produktspektrum ab.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.