Die 7. Fachtagung "Biogas 2013 - Energieträger der Zukunft" am 12. und 13. Juni 2013 in Nürtingen diskutiert, wie sich Biogas effizient und ökologisch bereitstellen lässt
Biogas ist unter den erneuerbaren Energien einer der erfolgreichen Energieträger. Ende 2012 waren in Deutschland rund 7.600 Biogasanlagen in Betrieb. Die zukünftige Rolle von Biogas bei der Umsetzung der Energiewende ist vor allem von den Kosten der Stromerzeugung aus Biogas abhängig. Wie lässt sich Biogas effizient und ökologisch bereitstellen und wirtschaftlicher verwerten? Diese und weitere Fragen beantworten Experten auf der 7. Fachtagung „Biogas 2013 – Energieträger der Zukunft“ am 12. und 13. Juni 2013 in Nürtingen.
Unter der fachlichen Leitung von Prof. Dr. mont. Michael Nelles von der Universität Rostock und wissenschaftlicher Geschäftsführer des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) in Leipzig und Dr. sc. agr. Hans Oechsner von der Universität Hohenheim diskutieren Anlagenbauer, Betreiber, Planer und Entwickler, wie sich die Energiegewinnung aus Biogas optimieren lässt. Jan Liebetrau vom Deutschen Biomasseforschungszentrum analysiert die gesamte Prozesskette der Energiebereitstellung aus Biogas, benennt wesentliche Einflussfaktoren und präsentiert Optimierungspotenziale.
Wie sich organische Reststoffe aus der industriellen Produktion wirtschaftlich verwertet lassen, thematisiert Michael Weiss von Voith Paper am Beispiel der Biogaserzeugung und -nutzung in der Papierindustrie
Desweiteren gibt Bernd Wirth vom Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft, einen Überblick über den aktuellen Stand der Biogaswärmenutzung in Deutschland. Er stellt verschiedene Varianten zur externen Wärmenutzung vor und bewertet die Konzepte. Was Nachtstromtechniken zur Abwärmenutzung aus Biogas-BHKW in der Praxis leisten, präsentieren Hersteller von ORC, Dampf-Hubkolbenexpander und Turbo-Compounder. Fragen zu anlagenoptimierten Gesamtlösungen, der effektiven Wirkungsgradsteigerung und Wirtschaftlichkeit thematisieren Fachleute in der anschließenden Diskussionsrunde.
Weitere interessante Vorträge zu den Themen Biogasaufbereitung und Power-to-Gas-Technik sowie dem Anlagenkonzept der BBE Blumendorf Bio-Energie zur bedarfsgerechten Stromproduktion runden das Programm ab.
Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/biogas oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de
Ansprechpartner:
Jennifer Rittermeier
+49 (211) 6214-641
Dateianlagen: