Alle guten Dinge sind drei

EC-Gebläse für Fan Coils

Pressemeldung der Firma ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG

Zu warm – zu kalt – aber vor allem zu laut. Eine Klimaanlage kann es kaum allen Nutzern recht machen. Ursache sind zumeist herkömmliche AC-Ventilatoren in Gebläsekonvenktoren oder sogenannten Fan Coils. Diese sind Teil eines dezentralen Klimagerätes mit der Aufgabe, die Luft im Umluftverfahren zu kühlen oder zu erwärmen und werden daher oft mit langer Einschaltdauer betrieben. Die Ventilatoren in herkömmlicher AC-Technologie arbeiten vor allem im Teillastbereich viel lauter und das bei deutlich geringeren Wirkungsgraden. Dabei ist das Problem mit dem Einsatz von EC-Technologie einfach zu beheben. Neben flüsterleisem Wohlfühlklima werden als weiterer positiver Nebeneffekt die Umwelt und das Portemonnaie des Anwenders geschont.

ebm-papst hat speziell für den Anwendungsbereich Fan Coil energiesparende und leise Ventilatoren in verschiedenen Ausführungen entwickelt. Da die in den Ventilatoren integrierten EC-Motoren zudem mit hohen Wirkungsgraden arbeiten, verbrauchen sie bis zu 70 % weniger Energie als herkömmliche AC-Antriebe, vor allem auch im Teillastbetrieb. Zudem bringen EC-Motoren mit einem Wirkungsgrad von bis zu 90 Prozent weitere messbare Vorteile.

Die bereits im Markt etablierte Familie der Einzel- und Zwillingsgebläse in GreenTech EC-Technologie wird nun um den „Drilling“ erweitert. Dieses über einen Meter breite Gerät besteht aus drei einzelnen Gebläsen, die von einem einzigen Motor angetrieben werden. Alle Einzelgebläse haben vorwärts gekrümmte Schaufeln und sind doppelseitig saugend. So erreicht der Drilling Luftleistungen bis 2.900 m³/h im Leistungsbereich zwischen 33 und 245 Watt. Der Drilling wurde speziell für breit bauende Klimakonvektoren konzipiert und hat den Vorteil, dass statt einer Kombination aus Einzel- und Zwillingsgebläsen nur ein einziges Gerät verbaut werden muss. Alle Ausführungen – ob Einzel, Zwilling oder Drilling sind speziell auf einen geräuscharmen Betrieb ausgelegt und bauen sehr kompakt.

Auch bei bestehenden Anlagen lassen sich die bereits eingesetzten Ventilatoren durch die einfache Plug & Play-Lösung austauschen. Hinsichtlich ihrer Effizienz übertreffen die Gebläse dank EC-Technologie schon jetzt bei weitem die gesetzlich geforderten Mindestanforderungen an elektrisch angetriebene Ventilatoren. Die seit Januar 2013 gültige Ökodesign-Verordnung 327/2011 EU schreibt den Mindestwirkungsgrad von neu in den Verkehr gebrachten Ventilatoren ab einer elektrischen Antriebsleistung von mehr als 125 Watt vor.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG
Bachmühle 2
74673 Mulfingen
Telefon: +49 (7938) 81-634
Telefax: +49 (7938) 81-9634
http://www.ebmpapst.com

Ansprechpartner:
Katrin Lindner
Referentin Fachpresse
+49 (7938) 81-634

Die ebm-papst Gruppe ist der weltweit führende Hersteller von Ventilatoren und Motoren und ist Schrittmacher der hocheffizienten EC-Technologie. Im vergangenen Geschäftsjahr 11/12 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von knapp 1,4 Mrd. €. ebm-papst beschäftigt an 17 Produktionsstätten (u.a. in Deutschland, China, USA) und 57 Vertriebsstandorten weltweit rund 11.000 Mitarbeiter. Ventilatoren und Motoren des Weltmarktführers sind in vielen Branchen zu finden, u.a. in der Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik, bei Haushaltsgeräten, der Heiztechnik, in IT- und Telekommunikation, bei Applikationen im PKW und in der Nutzfahrzeugtechnik.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.