EUROSOLAR-Konferenz „Wasserkraftnutzung – ein wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Energiewende“, 18. April 2013 in Bonn

Pressemeldung der Firma EUROSOLAR e.V. Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien

Alle Erneuerbaren Energien verzeichnen erhebliche Zuwächse. Alle? Die Wasserkraft steht still. Kaum noch Zubau, inzwischen sogar teilweiser Rückbau wegen der nach dem neuen Wasserhaushaltsgesetz geforderten Durchgängigkeit der Fließgewässer. Wasserkraftbesitzer werden aktuell aufgefordert auf eigene Kosten Organismenaufstiegshilfen zu errichten und diese mit erheblichen, spürbaren Wassermengen zu dotieren. Andernfalls wird mit dem Entzug des Wasserrechts gedroht. Wenn nichts geschieht werden bereits kurzfristig viele Wasserkraftanlagenbesitzer kapitulieren und den Betrieb ihrer Wasserkraftanlagen einstellen. Dass es neben der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) auch die politische Verpflichtung zur Nutzung Erneuerbarer Energien gibt ist für Wasserbehörden in der Regel nicht relevant.

Vor diesem Hintergrund veranstaltet EUROSOLAR e.V. in Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW die Konferenz „Wasserkraftnutzung – ein wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Energiewende“, die am 18. April 2013 im Rheinischen Landesmuseum in Bonn stattfindet.

Ein Anmeldeformular sowie das aktuelle Programm finden Sie unter www.eurosolar.de/de oder www.wasserkraft.eurosolar.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
EUROSOLAR e.V. Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien
Kaiser-Friedrich-Str. 11
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 3623-73
Telefax: +49 (228) 3612-79
http://www.eurosolar.org



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.