Kontinuierliche Teilstromfiltration sorgt für optimales Heizungswasser

Aufbereitungseinheit mit Filterstufe und Enthärtung verbessert die Betriebssicherheit

Pressemeldung der Firma Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH

Bei Umlaufwasser in geschlossenen Kreisläufen wie beispielweise Nah- und Fernwärmenetze sowie Heiz- und Kältesysteme von Industrieanlagen handelt es sich nicht nur um ein reines Durchflussmedium. Dort sammeln sich Verunreinigungen, Kalkablagerungen und Korrosionsprodukte. Diese Inhaltsstoffe vermindern die Effizienz von Wärmetauschern, stören die Funktion von Regelarmaturen und führen zu Schäden an den Laufrädern und Gehäusen von Pumpen. Strömt zudem unaufbereitetes Wasser mit korrosiven Eigenschaften durch das Anlagensystem, können Leckagen und damit teure Betriebsunterbrechungen die Folge sein.

Mit einem automatisierten Aufbereitungsverfahren lässt sich die Qualität des Kreislaufwassers kontinuierlich verbessern, was einen wichtigen Beitrag zur Betriebssicherheit leistet. Speziell für geschlossene Heiz- und Kühlkreisläufe hat die Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH den Teilstromfilter GENO®-VARIO 3000 entwickelt, mit dem ohne Wechsel des Systeminhalts eine Wasserqualität entsprechend den Richtlinien VDI 2035 und AGFW 510 (VdTÜV 1466) erreicht wird. Die Funktion basiert auf den Aufbereitungsverfahren Filtration und Enthärtung. Eine Sandfilterstufe entfernt zunächst alle nichtlöslichen Verunreinigungen wie Rost oder Schmutzpartikel. Über eine nachgeschaltete Ionenaustauscheranlage wird das Wasser vollständig enthärtet.

Einfache hydraulische Einbindung und minimierter Wartungsaufwand

Die integrierte Bypasspumpe fördert permanent einen Teil der umlaufenden Wassermenge durch den Sandfilter und den Ionenaustauscher. Durch diese parallel zum Kreislauf geschaltete Aufbereitungseinheit ist eine einfache Einbindung in das bestehende Anlagensystem möglich. Gleichzeitig kann auch das Nachfüllwasser direkt über die Wasseraufbereitung behandelt und dem System zugeführt werden. Eine vollautomatische Steuerung überwacht die Funktionen, führt selbsttätig die Rückspülung der Filterstufe durch und löst die Regeneration der Enthärtungseinheit aus. „Die vollautomatischen Rückspül- und Regenerationsvorgänge ersparen sowohl die Überwachung durch Betriebspersonal als auch manuelle Arbeiten wie den Austausch von Filtermaterial oder Enthärtungsharz“, sagt Dr. Günter Stoll, Geschäftsführer bei Grünbeck Wasseraufbereitung. Dies reduziere die Betriebskosten auf ein Minimum. Das Ergebnis ist ein störungsfreier und energieeffizienter Betrieb für das Heiz- oder Kühlsystem.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH
Industriestraße 1
89420 Höchstädt
Telefon: +49 (9074) 41-0
Telefax: +49 (9074) 41-100
http://www.gruenbeck.de

Ansprechpartner:
Nico Biskup
Leiter Marketing und Kommunikation
+49 (9074) 41-411



Dateianlagen:
    • Der Teilstromfilter von Grünbeck filtert und enthärtet kontinuierlich das Umlaufwasser in Heiz- oder Kühlkreisläufen und optimiert damit die Effizienz sowie die Betriebssicherheit, Bild: Grünbeck Wasseraufbereitung


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.