Aktuelle Kenntnisse zu Entwicklungen, Finanzierung und Versicherbarkeit von Offshore-Projekten
In Deutschland umfasst die aktuelle Gesamtleistung der am Netz befindlichen Offshore-Anlagen insgesamt rund 320 Megawatt. Weitere Offshore-Projekte sind mit einer zusätzlichen Gesamtleistung von bis 10.500 Megawatt genehmigt und weitere 94 Offshore-Windenergie-Projekte mit etwa 6.600 Anlagen befinden sich im Genehmigungsverfahren (Quelle: Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) und Stiftung Offshore-Windenergie).
Mit der verzögerten Netzanbindung und den daraus entstandenen Unsicherheiten in der Branche sind zunehmend Themen wie Finanzierbarkeit und Versicherbarkeit von Offshore-Windparks von Bedeutung. Auch die Betrachtung der Schnittstellen, also der klaren Risikoabgrenzung zwischen den verschiedenen Projektbeteiligten, ist ein entscheidender Faktor in der Planung und Entwicklung von Offshore-Projekten.
Das Seminar „Offshore-Windenergie kompakt – Aktuelle Entwicklungen, Finanzierung und Versicherbarkeit von Offshore-Projekten“, am 23. April 2013 in Bremen, zeigt aktuelle Entwicklungen und Technologien in der Offshore-Windenergie auf. Die Hauptreferenten Martin Huss (A2SEA Deutschland GmbH) und Ralf Skowronnek (Marsh GmbH) vermitteln in diesem Seminar die Chancen und Anforderungen der Offshore-Windenergie in Deutschland und berichten aus der Praxis. Die aktuellen Entwicklungen und Technologien in der Offshore-Windenergie stellen die beiden Hauptreferenten zusammen mit dem Co-Referenten Stefan Küver (Dauerkraft GmbH) vor.
Das Seminar richtet sich vor allem an Beschäftigte und Experten der Offshore-Windenergiebranche, Planer, Projektierer, Juristen, Berater, Investoren, Mitarbeiter von Herstellern sowie Kommunen, Energieversorgern und Stadtwerken.
Die ForWind-Academy und das Haus der Technik setzen mit diesem Fachseminar ihre erfolgreiche Kooperation fort.
Nähere Informationen finden Interessierte unter:
http://www.hdt-essen.de/…, http://www.forwind-academy.com, http://www.energiekalender.de/…
Fachliche Fragen beantwortet Katharina Segelken (Leitung ForWind-Academy) unter der Tel: 0441-798 5088 und E-Mail:katharina.segelken@forwind-academy.com
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Haus der Technik e.V.
Hollestrasse 1
45127 Essen
Telefon: +49 (201) 1803-1
Telefax: +49 (201) 1803-269
http://www.hdt-essen.de
Ansprechpartner:
Bernd Dipl.- Ing. Hömberg
+49 (201) 1803-249