Quadratur des Kreises für RLT-Geräte

Radialventilatoren in Würfelkonstruktion

Pressemeldung der Firma ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG

Die im Markt etablierte Radialventilator-Baureihe von ebm-papst erhält weiter Zuwachs: RadiPac – das steht für Mitteldruck-Radialventilatoren. Dabei handelt es sich um eine eigenständige Baureihe in Ergänzung zu der bestehenden Niederdruck-Baureihe RadiCal.

Neu ist die Ausführung der RadiPac als stapelbare Würfelkonstruktion. Diese ermöglicht dem Anwender eindeutige Vorteile bei Montage, Sicherheit beim Transport und weniger Verpackungsmüll. Außerdem ist ein flexibler Einbau mit horizontaler oder vertikaler Motorwelle möglich. Die Konstruktion erlaubt es, den Ventilator durch die Verwendung von Gummischwingelementen vom Umfeld abzukoppeln und so einen noch geräuschärmeren Betrieb zu gewährleisten.

Die Laufräder mit sieben rückwärts gekrümmten Schaufeln aus Aluminium sind durchgängig robotergeschweißt und halten so den hohen Umfangsgeschwindigkeiten dauerhaft Stand. Die Schaufelgeometrie mit schräger Abströmkante wirkt sich positiv auf das aerodynamische Verhalten und die Laufruhe der Ventilatoren aus. Die Position der Laufräder auf den GreenTech EC-Motoren mit Außenläuferprinzip wurde hinsichtlich aerodynamischer und einbaurelevanter Erfordernisse optimiert. Die Einströmdüse ist sendzimierverzinkt und hält eine Druckentnahmestelle zur Bestimmung des Wirkdrucks bereit, womit der gerade geförderte Volumenstrom berechnet werden kann.

Mit einer Antriebsleistung von 500 Watt bis 12 Kilowatt und den Baugrößen 250 bis 1250 werden Luftleistungen bis 25.000 m³/h realisiert. Ab der Baugröße 400 ist der mechanische Aufbau in der Würfelkonstruktion ausgeführt. Die verwendeten Motoren kommen ohne die in der Beschaffung kritisch zu bewertenden „seltene Erden“ Magnete aus. Alle Ventilatoren dieser Baureihe sind serienmäßig mit MODBUS und 0..10 V ansteuerbar und sind Dank des übersichtlichen und leicht zugänglichen Anschlussbereichs einfach zu installieren. Bei Inbetriebnahme ist zudem kein zusätzlicher Programmieraufwand nötig – kurzum: „Plug-and-Play“.

Die neuen RadiPac übertreffen deutlich die Mindesteffizienzanforderungen der Ökodesign-Richtlinie für Ventilatoren, die ab 2015 in Kraft tritt. Die Motorwirkungsgrade der GreenTech EC-Motoren liegen deutlich über der Effizienzklasse IE4.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG
Bachmühle 2
74673 Mulfingen
Telefon: +49 (7938) 81-634
Telefax: +49 (7938) 81-9634
http://www.ebmpapst.com

Ansprechpartner:
Katrin Lindner
Referentin Fachpresse
+49 (7938) 81-634

Die ebm-papst Gruppe ist der weltweit führende Hersteller von Ventilatoren und Motoren und ist Schrittmacher der hocheffizienten EC-Technologie. Im vergangenen Geschäftsjahr 11/12 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von knapp 1,4 Mrd. €. ebm-papst beschäftigt an 17 Produktionsstätten (u.a. in Deutschland, China, USA) und 57 Vertriebsstandorten weltweit rund 11.000 Mitarbeiter. Ventilatoren und Motoren des Weltmarktführers sind in vielen Branchen zu finden, u.a. in der Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik, bei Haushaltsgeräten, der Heiztechnik, in IT- und Telekommunikation, bei Applikationen im PKW und in der Nutzfahrzeugtechnik.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.