In Niedersachsen ist der Zuwachs an modernen Holzfeuerungen 2011 im Vergleich zum vorangegangenen Jahr wieder angestiegen. Das zeigt die „Feuerstättenzählung Niedersachsen 2011“, die gemeinsam vom 3N-Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe e.V. und dem Landesinnungsverband für das Schornsteinfegerhandwerk Niedersachsen (LIV) im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung durchgeführt wurde.
Die Anzahl der Pellet-Feuerungen stieg um 2.144 Anlagen (Vorjahr 1.997) auf insgesamt 14.806 Anlagen. Bei den neuen Pelletanlagen handelt es sich um 945 Pellet-Öfen und 1.199 Pellet-Zentralheizungen. Der Bestand an Holzhackschnitzel-Feuerungen wuchs um 353 Anlagen (Vorjahr 336) auf 2.870 Anlagen. Bei den Scheitholz-Feuerungen kamen 34.182 Neuanlagen (Vorjahr 32.379) hinzu, wodurch sich der Bestand auf insgesamt 1,25 Mio. Anlagen erhöhte. Der Zuwachs wird hier klar von den Scheitholzöfen mit 32.170 Anlagen gegenüber 2.012 Zentralheizungen bestimmt. Legt man die Gesamtzahl aller Anlagen zugrunde, kommt eine Holzheizanlage auf 6,2 Einwohner Niedersachsens.
Der Holzverbrauch der Anlagen wird auf etwa 2,8 Mio. Festmeter geschätzt, wobei sich diese Menge zu 78 % auf Scheitholz, 16 % auf Holzhackschnitzel und 6 % auf Holzpellets verteilt. Durch den Einsatz des Energieträgers Holz ergibt sich eine Einsparung an fossilen Energieträgern von ca. 5,5 Mrd. kWh. Die Holzfeuerungsanlagen verringerten 2011 den Kohlendioxidausstoß in Niedersachsen um mehr als 1,3 Mio. Tonnen und leisteten damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Die Erfassung und Auswertung der jährlichen Zuwächse von Scheitholz-, Pellets- und Hackschnitzelanlagen erfolgt in Niedersachsen bereits seit 2003. Die Feuerstättenzählung dokumentiert in einzigartiger Weise die Entwicklung des Anlagenbestandes für Holzheizungen bis zu einer Leistung von 1 Megawatt.
Der Bericht kann als PDF-Datei kostenlos von der 3N-Internetseite unter www.3-n.info im Bereich „Infomaterial-Download / Festbrennstoffe“ herunter geladen werden.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
3N Kompetenzzentrum Nachwachsende Rohstoffe
Kompaniestr. 1
49757 Werlte
Telefon: +49 (5951) 9893-0
Telefax: +49 (5951) 9893-11
http://www.3-n.info
Ansprechpartner:
Michael Kralemann
+49 (551) 30738-1
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Orginalmeldung von 3N Kompetenzzentrum Nachwachsende Rohstoffe
- Alle Meldungen von 3N Kompetenzzentrum Nachwachsende Rohstoffe