Aktuelle Speichertechnologien für Erneuerbare Energien

Die 3. VDI-Fachkonferenz "Energiespeicher für die Energiewende", am 4. und 5. Juni 2013 in Mainz thematisiert aktuelle Speichertechnologien und Speicherinnovationen

Pressemeldung der Firma VDI Wissensforum GmbH

Das größte Potenzial der dezentralen Energieerzeugung liegt in der Wind- und Solarenergie, die den Strombedarf in Deutschland um ein Vielfaches decken könnte. Der Schwachpunkt ist die Speicherung dieser Energieformen, um eine zeitlich und räumlich ausgeglichene Versorgung zu gewährleisten. Hier sind tragbare Lösungen gefragt, um langfristig die Energiewende zu vollenden. Die 3. VDI-Fachkonferenz „Energiespeicher für die Energiewende“, zu der das VDI-Wissensforum am 4. und 5. Juni 2013 nach Mainz einlädt, gibt einen Überblick über die derzeitigen Möglichkeiten der Energiespeichertechnologien und ihren Stand der Technik.

Entwickler und Anwender der Pilotanlagen unter anderem von Audi, Gravity Power, SustainX und Siemens berichten über Erfahrungen und Ergebnisse bei der Umsetzung der Speichertechnologien. Experten zeigen, welches Potenzial Power-to-Heat hat und berichten über Ihre Erfahrungen der ersten 10 MW-Lithium Großbatterie im Primärregelmarkt. Darüber hinaus diskutieren Referenten neue Speichertechnologien wie beispielsweise STENSEA – ein neuartiges Offshore-Pumpspeicherkonzept sowie die technischen Konzepte und Umsetzungen von Power-to-Gas.

Die Konferenz leitet Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner, Professor für Energiespeicher und Energiesysteme der Hochschule Regensburg.

Am Tag nach der Konferenz, dem 6. Juni 2013, findet ein vertiefender Workshop unter dem Titel „Unkonventionelle Stromspeicherkonzepte wirtschaftlich nutzen“ statt. Hier lernen die Teilnehmer alle großtechnisch zur Verfügung stehenden Speichertechnologien kennen sowie deren Vor- und Nachteile im Hinblick auf Wirkungsgrade, Kosten, physikalische Restriktionen etc. Mithilfe modellgestützer Methoden können sie eine ganzheitliche ökonomische Bewertung der Speichertechnologien ermöglichen.

Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/energiespeicher oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de

Ansprechpartner:
Jennifer Rittermeier
+49 (211) 62146-41



Dateianlagen:
    • Aktuelle Speichertechnologien und Speicherinnovationen: VDI-Fachkonferenz "Energiespeicher für die Energiewende (Bild: VDI Wissensforum / MicorbEnergy GmbH)
Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Es vermittelt das Wissen aus praktisch allen Technikdisziplinen. In den letzten Jahren veranstaltete das VDI Wissensforum mehr als 100 erfolgreiche Veranstaltungen rund um das Thema Windenergie und ist als die Austauschplattform für Experten unter Entscheidungsträgern bekannt. Es konnte eines der größten Wind-Industrie Netzwerke mit weltmarktführenden Herstellern, Zulieferern, Dienstleistern, Betreibern/Projektierern und Energieversorgern sowie international renommierten Wissenschaftlern aus der Energieforschung etablieren. Am 18. und 19. Juni 2013 wird das VDI Wissensforum die internationale Windkonferenz COWEC mit über 300 erwarteten Teilnehmern und mehr als 30 Ausstellern organisieren.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.