Anlagenverfügbarkeit erhöhen

Die 12. VDI-Fachkonferenz "Feuerung und Kessel - Beläge und Korrosion - in Großfeueranlagen" am 11. und 12. Juni 2013 in Köln diskutiert, wie Betreiber ihre Anlagen optimieren können

Pressemeldung der Firma VDI Wissensforum GmbH

Betreiber von Großfeuerungsanlagen müssen aufgrund des zunehmenden Wettbewerbs bei konstanten Abfallmengen ihre Anlagen optimieren. Zur Steigerung der Effizienz müssen die Prozesse in der Feuerung nachvollziehbar und beherrschbar sein. Gute Kenntnisse der Reaktionen im Kesselraum ermöglichen eine Verbesserung der Anlage. Die 12. VDI-Fachkonferenz „Feuerung und Kessel – Beläge und Korrosion – in Großfeuerungsanlagen“ am 11. und 12. Juni 2013 in Köln vertieft das Wissen über die Vorgänge im Kesselraum und zeigt mögliche Lösungsansätze zur Effizienzsteigerung. Veranstalter ist das VDI Wissensforum mit Unterstützung der Interessensgemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland e.V. (ITAD).

Auf der Konferenz diskutieren Experten unter anderem, welchen Einfluss die eingesetzten Brennstoffe auf die Feuerung und das Korrosionsverhalten im Kessel haben. Konferenzleiter Dr.-Ing. Ragnar Warnecke vom Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt berichtet, wie eine numerische Störungssimulation (CFD-Simulation) helfen kann, das Brennstoffverhalten im Feuerraum genauer zu interpretieren.

Ein Referent von Bioenergy 2020+ stellt experimentelle Untersuchungen zur Hochtemperaturkorrosion des Stahls 13CRMo4-5 in Biomassefeuerungen vor. Von ihren langjährigen Erfahrungen im Betrieb berichten Fachleute von den Anlagen der AVR Duiven, dem MHKW Rosenheim und der TRB Bitterfeld.

Eine Besichtigung der größten deutschen Müllverbrennungsanlage bei der AVG Köln rundet den ersten Veranstaltungstag ab.

Die Konferenz richtet sich an Betreiber, Berater und Servicedienstleister von Biomasse-, Ersatzbrennstoff- und Müllverbrennungsanlagen, sowie an Anlagen zur Mitverbrennung aus der Energieversorgung und der Zementindustrie.

Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/grossfeuerung oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de

Ansprechpartner:
Jennifer Rittermeier
+49 (211) 62146-41



Dateianlagen:
    • Besichtigung der AVG Köln zu bei der 12. VDI-Fachkonferenz "Feuerung und Kessel – Beläge und Korrosion – in Großfeueranlagen" (Bild: VDI Wissensforum / AVG Köln)
Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Die fast 1.500 Veranstaltungen im Jahr decken alle relevanten Branchen ab. Das Angebot reicht von Seminaren und Technikforen über modulare Lehrgänge mit abschließender Zertifizierung bis zu Fachtagungen und Kongressen. Dabei gewähren permanente Marktrecherche, ein großes Expertennetzwerk und das ausgeprägte Know-how des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) die hohe Qualität der Veranstaltungen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.