Effiziente Wärmepumpentechnologie zum Heizen, Kühlen und Klimatisieren

Die 4. VDI-Fachkonferenz "Wärmepumpen - Umweltwärme effizient nutzen" am 11. und 12. Juni 2013 in Frankfurt am Main präsentiert Systemverbesserungen von Luftwärmepumpen

Pressemeldung der Firma VDI Wissensforum GmbH

Wärmepumpen liefern nicht nur Wärme, um Brauchwasser zu heizen. Immer mehr Fachleute setzen sie auch ein, um Wohn- und Gewerbegebäude zu kühlen und klimatisieren. Das breite Einsatzspektrum treibt die technologische Entwicklung der Wärmepumpentechnik voran. Es setzt Impulse für weitere Effizienzsteigerungen und eine verbesserte Systemintegration. Die 4. VDI Konferenz „Wärmepumpen – Umweltwärme effizient nutzen“ am 11. und 12. Juni 2013 präsentiert aktuelle Technologieentwicklungen und Einsatzmöglichkeiten. Das VDI Wissensforum lädt Experten aus Geräte- und Systementwicklung, Planung und Betrieb zur Diskussion nach Frankfurt am Main ein. Der Schwerpunkt der diesjährigen Konferenz liegt auf den Systemverbesserungen bei Luftwärmepumpen, Gaswärmepumpen sowie Groß- und Industriewärmpumpen.

Unter der fachlichen Leitung von Manfred Reuß vom ZAE Bayern und Prof. Dr. Christian Schweigler von der Hochschule München stellen Experten Lösungen aus der System- und Komponentenentwicklung vor und zeigen, was bei der Planung und Auslegung zu beachten ist. Heinrich Huber vom AIT Austrian Institute of Technology in Wien analysiert Energieeffizienz und den Coefficient of Performance (COP) von Wärmepumpen und Wärmepumpenanlagen und thematisiert zukünftige Entwicklungspotenziale der Systeme.

Wie sich Luftwärmepumpen im Praxiseinsatz bewehren und welche Arbeitszahlen mittlerweile erzielbar sind, stellt Marek Miara vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) in Freiburg vor. Weitere Experten sprechen über die spezifischen Anforderungen an Wärmepumpen mit der Wärmequelle Außenluft. Sie zeigen, wie Leistungs-, Systemregelung und Anlagenüberwachung zur Effizienzsteigerung beitragen. Auch die Geräteentwicklungen für die flexible Versorgung verschiedener Heiztemperaturniveaus und die Optimierung der Abtaufunktion sprechen Vortragende an. Darüber hinaus zeigen Fachleute aktuelle Lösungen für den Wärmepumpeneinsatz beim Heizen, der Klimakälte und bei der integrierten Wohnraumlüftung.

Weitere Themenblöcke befassen sich mit der technologischen Weiterentwicklung und den Betriebserfahrungen bei Gaswärmepumpen, der Planung und Ausführung von Erdsondenanlagen sowie dem Einsatz des Thermal Response Tests zur Standortuntersuchung für Großanlagen. Ein Überblick über Groß- und Industriewärmpumpen zur Bereitstellung von Prozesswärme, der Abwärmenutzung und bei Wärmenetzen runden das Programm ab.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de

Ansprechpartner:
Jennifer Rittermeier
+49 (211) 62146-41



Dateianlagen:
    • Die 4. VDI Konferenz Wärmepumpen diskutiert aktuelle Geräte- und Systementwicklung zu Luftwärmepumpen, Gaswärmepumpen sowie Groß- und Industriewärmpumpen. (Bild: VDI Wissensforum / Friotherm AG)


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.