SMA Solar Technologie AG gewinnt Deutschen Rechenzentrumspreis für Energie- und Ressourceneffizienz

Pressemeldung der Firma SMA Solar Technology AG

Die SMA Solar Technology AG (SMA) hat für ihr neues Rechenzentrum den Deutschen Rechenzentrumspreis in der Kategorie „Energie- und Ressourceneffiziente Rechenzentren“ erhalten. Die Preisverleihung fand im Rahmen der Veranstaltung „future thinking“ am 10. April in Frankfurt statt. Insgesamt hatten sich 62 Unternehmen mit ihren nachhaltigen und energieeffizienten Rechenzentrumsprojekten um einen Preis beworben. Die Preisträger wurden von einer hochkarätigen Jury aus Forschung, Politik und Industrie ausgewählt.

„Neben der hohen Sicherheit und Funktionalität haben wir bei der Planung des neuen Rechenzentrums den Fokus auf eine umwelt- und ressourcenschonende Nutzung der Informationstechnologie über den gesamten Lebenszyklus hinweg gelegt. Die Auszeichnung mit dem Deutschen Rechenzentrumspreis ist eine schöne Bestätigung für unser nachhaltiges Konzept“, erklärt Gerald Höhne, Vice President Corporate IT bei SMA. Das Unternehmen hat das Rechenzentrum nach einjähriger Planungs- und Bauphase im Februar 2013 in Betrieb genommen. Durch die Architektur des Gebäudes ist es möglich, die Systeme fast das gesamte Jahr mit Außenluft zu kühlen. Die warme Abluft wiederum wird zum Heizen der Halle genutzt. Bei der Auswahl von Schaltanlagen, Ventilatoren und Anlagen für eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV-Anlagen) wurden nur die effizientesten Produkte berücksichtigt. Zudem wurde der Aufbau der Anlagen so gestaltet, dass Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten besonders schnell und kosteneffizient durchführbar sind.

Der Deutsche Rechenzentrumspreis wurde in diesem Jahr zum dritten Mal von der dc-ce RZ-Beratung verliehen. Anliegen der Ausschreibung ist es, aktuelle Projekte und realisierbare Zukunftsvisionen zu fördern, die den Rechenzentrumsbetrieb energieeffizienter und nachhaltiger gestalten.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
SMA Solar Technology AG
Sonnenallee 1
34266 Niestetal
Telefon: +49 (561) 9522-0
Telefax: +49 (561) 9522-100
http://www.sma.de/

Die SMA Gruppe ist mit einem Umsatz von 1,5 Mrd. Euro im Jahr 2012 Weltmarktführer bei Photovoltaik-Wechselrichtern, einer zentralen Komponente jeder Solarstromanlage, und bietet als Energiemanagement-Konzern innovative Schlüsseltechnologien für künftige Energieversorgungsstrukturen an. Sie hat ihren Hauptsitz in Niestetal bei Kassel und ist international in 21 Ländern vertreten. Die Unternehmensgruppe beschäftigt weltweit mehr als 5 000 Mitarbeiter. SMA produziert ein breites Spektrum von Wechselrichter-Typen, das geeignete Wechselrichter für jeden eingesetzten Photovoltaik-Modultyp und alle Leistungsgrößen von Photovoltaikanlagen bietet. Das Produktspektrum beinhaltet sowohl Wechselrichter für netzgekoppelte Photovoltaikanlagen als auch für Inselsysteme. SMA kann damit für alle Größenklassen und alle Anlagentypen die technisch optimale Wechselrichter-Lösung anbieten. Seit 2008 ist die Muttergesellschaft SMA Solar Technology AG im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse (S92) notiert und im TecDAX gelistet. SMA wurde in den vergangenen Jahren mehrfach für ihre herausragenden Leistungen als Arbeitgeber ausgezeichnet und erreichte 2011 und 2012 beim bundesweiten Wettbewerb "Great Place to Work®" den ersten Platz.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.