Kühlgeräte-Leistung erstmalig TÜV-zertifiziert

Rittal TopTherm Kühlgeräte-Serie mit geprüfter Leistung

Pressemeldung der Firma Rittal GmbH & Co. KG

Kühlgerät ist nicht gleich Kühlgerät. Bei Kühlleistung und Energieeffizienz zeigen sich in der Praxis oft deutliche Unterschiede. Um seinen Kunden definierte Leistung zu garantieren, hat Rittal als erster Hersteller weltweit seine komplette Kühlgeräteserie durch den TÜV Nord auf den Prüfstand gestellt. Alle TopTherm-Kühlgeräte dürfen das Prüfzeichen des TÜV Nord tragen.

„Um unseren Kunden eine höchstmögliche Sicherheit zu geben, hat sich Rittal als weltweit erster Hersteller dazu entschlossen, sämtliche Kühlgeräte der TopTherm-Serie, zu denen auch die „Blue e“-Kühlgerät zählen, für den weltweiten Einsatz von einer unabhängigen Stelle prüfen zu lassen“, erklärt Steffen Wagner, Leiter Produktmanagement Schaltschrank-Klimatisierung bei Rittal. Und ergänzt: „In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass sich bei der Leistung und Energieeffizienz von Kühlgeräten im Wettbewerbsumfeld oft Unterschiede zwischen den Angaben auf Typenschildern und realer Leistung ergeben.“

Mit der Prüfung der Kühlgeräte hat Rittal den TÜV Nord beauftragt. Sämtliche Messungen wurden gemäß der aktuellen Norm DIN EN 14511-2 in der Prüfstelle für Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik des TÜV Nord in Essen, Deutschland, durchgeführt. Die Prüfbedingungen, bei denen die Kühlleistung und die Energieeffizienz bestimmt werden, waren klar definiert. So mussten in einem sogenannten Kalorimeter-Prüfverfahren die Messungen bei konstanter Temperatur von 35 °C – sowohl im Inneren des Schaltschranks als auch in der Umgebung – durchgeführt werden. Die relative Luftfeuchtigkeit im Schaltschrank wurde bei konstant 40 % gehalten. In der DIN EN 14511-2 ist außerdem festgelegt, dass die angegebene Kühlleistung um maximal – 8 % von der gemessenen Kühlleistung abweichen darf. Neben der Kühlleistung sowie dem latenten und dem sensiblen Anteil der Kühlleistung wurde auch die elektrische Leistungsaufnahme des Kühlgeräts bestimmt, um daraus den EER (Energy Efficiency Ratio) zu berechnen. Mit dieser Angabe bestimmt der Hersteller, wie wirtschaftlich das Kühlgerät arbeitet.

Kühlleistung und Energieeffizienz garantiert

Bei den umfangreichen Prüfungen des TÜV Nord konnten alle Kühlgeräte der Rittal TopTherm-Serie die angegebenen Leistungsdaten erreichen. Teilweise lag die Kühlleistung sogar um bis zu 10 % über dem vom Hersteller angegebenen Wert. So hatte zum Beispiel das Wandanbaukühlgerät Rittal TopTherm mit einer Nennkühlleistung von 2.000 W in der Messung eine Gesamtkühlleistung von etwa 2.200 Watt. Auch die hohe Energieeffizienz der Geräte hat der TÜV Nord zertifiziert. Das oben genannte Gerät in 230V-Ausführung bei 50Hz hat einen EER von 2,40 – die elektrische Leistungsaufnahme beträgt also nur gut 900 Watt.

Alle TopTherm-Kühlgeräte dürfen das Prüfzeichen des TÜV Nord tragen. Durch das Anbringen des Prüfzeichens verpflichtet sich Rittal gleichzeitig regelmäßige Produktkontrollen durchführen zu lassen. Weiterhin hat sich der Hersteller durch das Prüfzeichen dazu verpflichtet, alle leistungsrelevanten Änderungen an den Geräten dem TÜV Nord zu melden und gegebenenfalls prüfen zu lassen. Damit hat der Kunde die Sicherheit, dass ihm tatsächlich die Kühlleistung und Energieeffizienz zur Verfügung stehen, die Rittal für seine Geräte angibt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Rittal GmbH & Co. KG
Auf dem Stützelberg
35745 Herborn
Telefon: +49 (2772) 505-0
Telefax: +49 (2772) 505-2319
http://www.rittal.de

Ansprechpartner:
Hans-Robert Koch
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Presseansprechpartner
+49 (2772) 505-2693



Dateianlagen:
    • Alle TopTherm-Kühlgeräte von Rittal dürfen ab sofort das Prüfzeichen des TÜV Nord tragen (Quelle Rittal GmbH & Co. KG )
Die Rittal GmbH & Co. KG mit Hauptsitz in Herborn, Hessen, ist ein weltweit führender Systemanbieter für Schaltschränke, Stromverteilung, Klimatisierung, IT-Infrastruktur sowie Software & Service. Systemlösungen von Rittal kommen in allen Bereichen der Industrie, im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der ITK-Branche zum Einsatz. Zum breiten Leistungsspektrum gehören dabei auch Komplettlösungen für modulare und energieeffiziente Rechenzentren, vom innovativen Sicherheitskonzept bis zur physischen Daten- und Systemsicherung der IT-Infrastruktur. Der führende Softwareanbieter Eplan ergänzt die Rittal Systemlösungen durch disziplinübergreifende Engineering-Lösungen. 1961 gegründet, ist Rittal mittlerweile mit 11 Produktionsstätten, 64 Tochtergesellschaften und 40 Vertretungen weltweit präsent. Mit insgesamt 10.000 Mitarbeitern ist Rittal das größte Unternehmen der inhabergeführten Friedhelm Loh Group, Haiger, Hessen. Die gesamte Unternehmensgruppe beschäftigt 11.500 Mitarbeiter und erzielte im Jahr 2011 einen Umsatz von rund 2,2 Milliarden Euro. Weitere Informationen unter http://www.rittal.de und http://www.friedhelm-loh-group.com.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.