Modellierungs- und Optimierungsprojekt im Bereich Energiecontrolling von Fraunhofer SCAI und werusys Industrieinformatik wird vom BMBF gefördert

EnCoMOS –Normgerechtes Energie-Controlling, -Management-und -Optimierungssystem basierend auf Online Process Mining

Pressemeldung der Firma werusys Institut für angewandte Systemanalytik und Industrieinformatik GmbH + Co. KG

Das Gemeinschaftsprojekt bzw. Forschungsvorhaben „Normgerechtes Energie-Controlling, -Management und –Optimierungssystem basierend auf Online Process Mining“ zwischen dem Fraunhofer Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen (Fraunhofer SCAI) und werusys Institut für angewandte Systemanalytik und Industrieinformatik hat sich die Entwicklung eines neuartigen Softwaretools mit Assistenzsystem zum Aufbau eines normgerechten Systems für Energiecontrolling und -management (EnMS) zum Ziel gesetzt. Der resultierende Prototyp „EnCoMOS“ soll durch innovatives Online Process Mining Industrieunternehmen vor allem zur Online-Ermittlung robust-optimaler Betriebsfahrweisen zur Realisierung von Energie- bzw. Kosteneinsparungen dienen. Die Rahmenbedingungen der Software werden dabei insbesondere durch die Norm DIN EN ISO 50001 vorgegeben.

Das Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI ist als Spezialist für Computersimulation und Optimierung sowie für Informationsextraktion aus großen Datenbeständen („High Performance Analytics„) der ideale Projektparter für dieses Vorhaben.

Direkter Praxisbezug

Als assoziierte Projektpartner und industrieller Beirat werden mehrere marktführende Unternehmen der deutschen Prozessindustrie an EnCoMOS teilnehmen. Das bedeutet, dass diese Unternehmen relevante Daten zu Energieverbräuchen und –flüssen zur Verfügung stellen, die zu entwickelnde Methodik kritisch begleiten und auf Praxistauglichkeit prüfen – und natürlich unmittelbar von den Projektergebnissen profitieren. U.a. am Beispiel eines bedeutenden Titandioxidherstellers wird EnCoMOS getestet und idealerweise bereits konkrete Einsparungen aufgezeigt.

Öffentliche Förderung

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Projektträger ist das DLR – Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Softwaresysteme und Wissenstechnologien (PT-SW).

Das BMBF verfolgt mit der Fördermaßnahme „KMU-Innovationsoffensive IKT“ (KMU-innovativ) das Ziel, das Innovationspotential kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) im Bereich Spitzenforschung zu stärken. Dazu hat das BMBF u.a. das Antrags- und Bewilligungsverfahren vereinfacht und beschleunigt sowie die Beratungsleistungen für KMU ausgebaut.

Für die Bewilligung der Förderung waren u.a. ausschlaggebend:

Bedeutung des Forschungsziels – gesellschaftlicher Bedarf und Produktrelevanz

wissenschaftlich-technische Qualität des Lösungsansatzes

Innovationshöhe des wissenschaftlich-technischen Konzepts

technologisches und wirtschaftliches Potenzial

Qualifikation der Partner

Qualität und Umsetzbarkeit des Verwertungsplans, Kommerzialisierungsperspektive, Marktpotenzial.

Beitrag des Projekts zur zukünftigen Positionierung des Unternehmens am Markt.

Nach Projektende soll EnCoMOS seitens der Projektpartner zum marktfähigen Produkt ausgebaut und ggfs. auch über Einspar-Contracting vor allem den Energie-intensiv produzierenden Unternehmen etwa der chemischen Industrie angeboten werden. Über den weiteren Fortgang des Projekts wird künftig insbesondere hier berichtet.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
werusys Institut für angewandte Systemanalytik und Industrieinformatik GmbH + Co. KG
Morsestraße 4
50769 Köln
Telefon: +49 (221) 970348-0
Telefax: +49 (221) 970348-85
http://www.werusys.de

Ansprechpartner:
Dr. Klaus Reckert
Leiter Unternehmenskommunikation
+49 (221) 970348-33



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.