Vielfältiges Angebot für Städte und Kommunen
Das Integrierte Klimaschutzkonzept für den Landkreis Miesbach von Green City Energy wurde zum Projekt des Monats des Deutschen Instituts für Urbanistik ernannt. Der alternative Energiedienstleister erstellte im Jahr 2011 das umsetzungsorientierte Konzept für die Region im Süden Münchens gemeinsam mit Projektpartner KlimaKom. 17 Gemeinden mit rund 95.000 Einwohnern umfasst das Gebiet des Landkreises, der sich die Energieautarkie bis zum Jahr 2035 auf die Fahne geschrieben hat. Die Tochter eines Umweltschutzvereins Green City Energy bietet Kommunen und Städten anhand von innovativen Modellen aktive Unterstützung beim Ausbau der eigenen regenerativen Potentiale und der Finanzierung von Bürgerenergieanlagen.
Für seine Vorbildleistung in Sachen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz kürte das Deutsche Institut für Urbanistik das Integrierte Klimaschutzkonzepts von Green City Energy und KlimaKom für den Landkreis Miesbach zum Projekt des Monats. Ziel des Konzepts ist die Minimierung des Energieverbrauchs, die Steigerung der Energieeffizienz und der Ausbau der lokalen Erneuerbaren Energiepotentiale. Nach der Erfassung des Status Quo und der Erhebung der Potentiale wurde in Zusammenarbeit mit regionalen Experten aus Politik, Verwaltung ansässigen Unternehmen und der Energiewende Oberland ein konkreter und umsetzungsorientierter Maßnahmenplan entwickelt, der sich aktuell in der ersten Phase der Umsetzung bis 2015 befindet. Ende 2012 wurde außerdem im Landratsamt eine Stelle für Klimaschutzmanagement eingerichtet. Langfristig strebt der Landkreis Miesbach die Energieautarkie bis 2035 an.
„Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung“, sagt Peter Keller, Bereichsleiter der Kommunalen Energieberatung bei Green City Energy. „Das zeigt uns, dass der Landkreis Miesbach auf dem richtigen Weg ist. Und auch, dass eine konkrete Nachfrage nach unserem Angebot besteht.“ Der ökologische Energiedienstleister Green City Energy bietet maßgeschneiderte Unterstützung für Kommunen und Städte auf dem Weg zur lokalen Energiewende. Das Angebot des bayerischen Marktführers ist dabei vielfältig und perfekt an die kommunalen Bedürfnisse angepasst. „Die Kommunen haben verschiedene Ausgangspositionen und deswegen natürlich auch unterschiedliche Ansprüche“, erklärt Keller. „Vor allem bei den umfassenden integrierten Klimaschutzkonzepten werden zum Beispiel auch die Bürger und lokalen Experten mit in den Prozess einbezogen. Davon haben wir aktuell vier Stück in Arbeit.“ Mit einem Teilkonzept oder Energiekonzept können die Gemeinden in ausgewählten Bereichen anschließend noch ins Detail gehen. „Für die Stadt Schwabmünchen erstellen wir zum Beispiel gerade ein Teilkonzept für Wärmenutzung und Erneuerbare Energien“, so Keller. Auch der Landkreis Augsburg, zunächst Teil eines Integrierten Klimaschutzkonzeptes, entschied sich Anfang 2013 für ein detailliertes Teilkonzept.
„Wir haben auch noch andere, eher technisch-faktische Möglichkeiten. Bei einem Energienutzungsplan bilden wir zum Beispiel wirklich nur die lokalen Potentiale ab und geben dazu konkrete, zielführende Handlungsempfehlungen“, sagt Keller. Auch in diesem Bereich berät Green City Energy aktuell vier Städte und Gemeinden. „Und eine Energie- und CO2-Bilanz, wie wir sie aktuell für den LandkreisDachau erstellen, bildet ausschließlich den Energieverbrauch und den daraus folgenden CO2-Ausstoß im Landkreis ab, ohne Potentiale zu erheben oder Vorschläge zu erarbeiten.“
Neu im Angebot der Green City Energy ist außerdem ein interkommunales Windmodell. „Dieses Angebot ist wirklich innovativ und meines Wissens bisher beispiellos“, sagt Jens Mühlhaus, Vorstand von Green City Energy. „Hier zäumen wir das Pferd sozusagen von hinten auf und stricken ein passendes Modell entsprechend den Ansprüchen der beteiligten Kommunen und Stadtwerke, statt alle in ein bestehendes Modell zu pressen.“ Finanzielle Bürgerbeteiligungsmodelle erlauben den Kommunen dabei, ihre gemeinsamen Potentiale ohne nennenswerte Vorleistungen voll auszuschöpfen. „So geht die wahre dezentrale und demokratische Energiewende“, freut sich Mühlhaus.
Weitere Informationen zur Kommunalen Energieberatung von Green City Energy finden Sie unter www.klima-kommune.de.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Green City Energy AG
Goethestr. 34 / Rgb.
80336 München
Telefon: +49 (89) 890668-800
Telefax: +49 (89) 890668-88
http://www.greencity-energy.de
Ansprechpartner:
Laura Rottensteiner
Public Relation/Marketing
+49 (89) 890668-240