FIAMM unterstützt groß angelegtes Smart Grid-Projekt in Vicenza

Pressemeldung der Firma FIAMM

.

– So-Nick-Speicherlösung bringt Unabhängigkeit von Stromversorgern

– Optimales Management lokal erzeugter erneuerbarer Energie

– Stadt erwartet deutliche Reduzierung der Energiekosten

In Vicenza beteiligt sich FIAMM an einem groß angelegten Smart Grid-Projekt, bei dem zukünftig lokal erzeugte Energie aus alternativen Quellen lokal gespeichert und so zum optimalen Zeitpunkt eingesetzt wird. Die Universitätsstadt Vicenza will mit dem zukunftsweisenden Pilotprojekt ihre Nachhaltigkeit verbessern – und die Abhängigkeit von Stromversorgern reduzieren. Nicht zuletzt soll so auch die Stromrechnung der Bürger und Institutionen sinken.

Das Programm REGAL (Rete di Energia Generata e Accumulata Localmente – Netzwerk für lokal generierte und gespeicherte Energie) wird mit einem Budget von rund 19 Millionen Euro vom Ministero dell’Istruzione, dell’Università e della Ricerca (MIUR), also dem italienischen Ministerium für Bildung, Universitäten und Forschung gefördert. Es soll zunächst rund ein Viertel des Stadtgebietes der 115.000-Einwohner-Stadt umfassen.

FIAMM unterstützt das Projekt zunächst mit einem Plug & Play-BESS (Battery Energy Storage System), das in einem 12 Fuß-Container untergebracht ist. Sechs So-Nick-Batterien im Innern sorgen für eine Speicherkapazität von 50 kWh, bei Bedarf kann kurzfristig auf 100 kWh ausgebaut werden. Das System sorgt für die intelligente Speicherung und Verteilung des durch Photovoltaik, Mikrogasturbinen und andere alternative Energien generierten Stroms. Wenn die Idee erfolgreich ist, soll das Konzept auf das gesamte Stadtgebiet ausgedehnt werden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
FIAMM
V.le Europa 75
36075 Montecchio Maggiore (VI)
Telefon: +39 (0444) 709311
Telefax: +39 (0444) 699237
http://www.fiamm.com

Ansprechpartner:
Ansgar Gerber
+49 (221) 3390-124

Die 1942 gegründete FIAMM Group produziert und vertreibt Akkumulatoren für die industrielle Nutzung. Dazu gehören Fahrzeugbatterien, Akkus für die unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) sowie innovative Natrium-Nickelchlorid-Batterien zur Speicherung elektrischer Energie. Die italienische Firmengruppe, die darüber hinaus akustische Signalgeber herstellt, ist heute in 60 Ländern der Erde vertreten und beschäftigt rund 3.300 Mitarbeiter, davon 1.200 in Italien. 2012 betrug der Umsatz 540 Millionen Euro. Die wichtigsten Märkte sind Italien (26 %) und die weiteren Länder Europas (51 %). Hier repräsentiert der Absatz an weltweit renommierte Automobilhersteller (BMW, Fiat-Chrysler, Ford, Mercedes-Benz, General Motors/Opel, PSA (Peugeot, Citroën), Renault-Nissan, Toyota, Volkswagen, Jaguar, Ferrari, Maserati) etwa 30 % des Umsatzes.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.