Die Jahresveranstaltung der Landesinitiative Energiespeicher und –systeme Niedersachsen fokussiert dabei die Themen „Energiespeicher“ und „Energiesysteme der Zukunft“. Vortragsvorschläge können bis 24. Mai eingereicht werden.
Das Thema „Energiewende“ gewinnt mehr und mehr an Bedeutung und nimmt auch in Politik und Wirtschaft in Niedersachsen eine übergeordnete Position ein.
Wind und Sonne sind volatile Energiequellen, die sich nicht an der Nachfrage der Verbraucher orientieren. Angesichts dieser neuen Herausforderungen kommt den Energiespeichertechnologien eine wachsende Bedeutung für eine verlässliche, umweltfreundliche und wirtschaftliche Energieversorgung zu.
Vor diesem Hintergrund und mit Blick auf die damit verbundenen relevanten technologischen Fragestellungen, verstärken die niedersächsischen Ministerien für Umwelt, Energie und Klimaschutz sowie für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr ihr Engagement im Bereich der Energiespeicher und -systeme nachhaltig. Eines der Ziele der Landesinitiative ist die Weiterentwicklung moderner Technologien durch z.B. interdisziplinäre Kooperationen verschiedener Bereiche aus Wirtschaft und Wissenschaft. Kernthemen sind hier energieeffiziente und wirtschaftliche Speichertechnologien, die u.a. als Zwischenspeicher für überschüssige Erneuerbare Energie dienen können.
Ergebnisse dieser Arbeit, aber auch aktuelle Projekte mit Blick auf Bedarfe und Anwendungspotentiale werden auf der Jahresveranstaltung der Landesinitiative präsentiert und diskutiert. Im Fokus des
2. Niedersächsische Forum für Energiespeicher und -systeme 2013
am 06. November 2013, SOLVAY (Hannover)
stehen dabei „Energiespeicher“ (insbesondere elektrochemische. und stoffliche Speicher sowie Untergrundspeicher) und „Energiesysteme der Zukunft“ (insbesondere Smart Grid, Kraft-Wärme-Kopplung, Brennstoffzellen und Wärmepumpen).
Die eintägige Fachveranstaltung richtet sich an Experten der Energiebranche: an Entwickler, Anwender, Dienstleister, Energieversorger und Beratungsunternehmen. Das Programm zum Forum 2013 kann aktiv mitgestaltet werden. Vortragsvorschläge, Präsentationen und Exponate sind herzlich willkommen! Zur Einreichung eines Vortragsvorschlages, wird um Titel sowie eine kurze Zusammenfassung (ca. 1.000 Zeichen) bis spätestens 24. Mai an die Geschäftsstelle der Landesinitiative gebeten (info@energiespeicher-nds.de).
Die begleitende Fachausstellung macht die Themen des Tages „be-greifbar“ und bietet eine exklusive Plattform zum Austausch und Netzwerken. Die kombinierten Präsentations-und Kommunikationsflächen sind bewusst limitiert und auf 4 bzw. 2 qm begrenzt. Informationen für Aussteller und Sponsoren sind in der Broschüre „FORUM KOMPAKT“ zusammengefasst. Detaillierte Angaben zu Konditionen und Leistungen erteilt gern Melanie Teichmann (Organisationsteam Forum Energiespeicher und –systeme, Tel: 0551 49 601 15).
Partner des diesjährigen Forums für Energiespeicher und Systeme ist die SOLVAY GmbH (Holding der Solvay Gesellschaften) mit Sitz in Hannover. Solvay ist eine internationale Chemiegruppe mit klarem Bekenntnis zur nachhaltigen Entwicklung, zu Innovation und operativer Exzellenz und beschäftigt allein in Deutschland über 3.000 Mitarbeiter. Solvay ist einer der Weltmarktführer bei der Herstellung von Fluorprodukten, die unter anderen im Bereich der alternativen Energien zum Einsatz kommen.
Weitere Informationen zur Landesinitiative Energiespeicher und –systeme sowie zum Forum unter www.energiespeicher-nds.de.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen
Bürgerstraße 44/42
37073 Göttingen
Telefon: +49 (551) 900499-0
Telefax: +49 (551) 900499-49
http://www.brennstoffzelle-nds.de
Weiterführende Links
- Orginalmeldung von Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen
- Alle Meldungen von Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen